• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Verweis auf die Homepage funktioniert nicht

Talentfrei

Neues Mitglied
Hallo liebe Forumgemeinde!

Da ich blutiger Anfänger bin in Sachen HTML und Homepage bitte ich um Unterstützung, was ich da falsch gemacht haben könnte.

Mit Ach und Krach habe ich eine einfache Homepage mit einfachen texten geschafft. Soweit - so gut.

Nun möchte ich aber, das in dem Text eine Internetseite "geblendet" wird, wo man mit einem Klick die gewünschte nähere Info holen kann.

Ich habe eingegeben:
<a href_"http://www.it.fht-esslingen.de/~schmidt/vorlesungen/kryptologie/seminar/historie/Me_Tu.html"</a>

Wenn ich dann auf meine Homepage reingeh sehe ich: NIX.

Bitte - was mache ich falsch ????:-?
 
Danke für die Ausbesserung. Mir ist aufgefallen das bei deiner Adressbeschriftung das a href in grün geeschrieben ist. Bei mir ist das <a in blauer Schrift und das href in türkiser Schrift. ? Ist die Farbe egal oder ein Hinweis darauf, das der Code selbst fehlerhaft ist.

(Den Link hatte ich mir vorher schon angesehen. Grad ide kürzeln am Ende ...br und ....en verwirren mich total
 
Jeder Editor hat ein anderes, so genanntes "Markup - Markdown". Hier im Formu liegt das daran, dass dein Tag noch nicht beendet war. So wird alles weitere auch als Link aufgefasst.
 
Nein, hier im Forum wird der fehlerhafte Code grün, weil das = hinter dem href durch ein _ersetzt wurde. Das dann hinten auch noch etwas falsch ist, spielt dafür dann kaum eine Rolle - ist aber ebenso falsch wie der gesamte Code ;)

Wenn dich "Zeichen am Ende" irritieren, dann informiere dich auch über diese Zeichen. Ein <br> ist nunmal ein Zeilenumbruch und hat mit einem Link nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde es schon ein bisschen Merkwürdig schon eine fast fertige Seite zu haben, aber keinen Link hinzubekommen?!

Vielleicht lernst du erstmal die HTML Basics.
 
jakestyler: Meine Seite ist lang nicht fertig - leider. Ich hab zwar grob mal Text eingegeben, jedoch schaffe ich keinen Link bzw. kein Foto rein. Von Rahmen, farbigen Untergrund usw. ganz zu schweigen.

Außerdem sehe ich - wenn ich das Dokument abgespeichert habe, die Hälfte von dem Text was ich eingetippt hatte nicht mehr.

Übrigens: ich verwende scriptly
 
Guten Morgen!

jakestyler: Danke jetzt schon für deine Unterstützung. Heute ist Tag 3 wo ich weiter dran kämpfe. Ich werd heute weiterversuchen wie ich das Foto bzw. eine Internetadresse verlinke.

Hier mein bescheidener Versuch.............


<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de">

<head>
<title>Informatikhausübung</title>

<h1>Geschichte der Informatik</h1>

<h2>Eine kompakt zusammengestellte Einf&uuml;hrung zu diesem Thema</h2>


<h3>Abakus (1100 v. Ch.)</h3>

<p>Ein Abkus ist ein einfaches und sehr altes mechanisches Rechen-
hilfsmittel, es wird auch Rechenbrett genannt. Erfunden wurde es
im indio-chinesischen Kulturraum, auch heute ist es noch in vielen
Weltgegenden in Gebrauch.

Ein Abakus:
ef=" Google-Ergebnis für http://mathe-abakus.fraedrich.de/abakus/abakuspics/abaeur/abaeur02.jpg />

<h3>Funktionsweise</h3>
<p>Bei der Anwendung des Abakus wird nicht gerechnet. Vielmehr
steht nach Einstellen &uuml;positiver oder negativer Zahlen jeweils
unmittelbar die neie Summe als Ergebnis da.
Multiplikation und Division sowie Wurzelziehen werden nach den
Methoden des schriftlichen Rechnens auf mehrfache Addition oder
Subtraktion zur&uuml;ckgef&uuml;hrt.</p>

<h3>Weiterentwicklungen ab dem 17 Jahrhundert</h3>

<p>W. Schickard, B.Pascal und G.W. Leibnitz (1620-1700) waren die
Erfinder und Erbauer der ersten mechanischen Rechenmaschine
f&uuml;r <b> ALLE </b> Grundrechenarten. Der erste programmierbare
Webstuhl war 1804 erfunden.

Jedoch den ersten Rechner, dessen Bausteine bis heute in jedem
modernen Computer vorhanden ist wurde 1938 von Konrad Zuse erfunden.

Von nun an wurde das Computerzeitalter er&ouml;ffnet

<h6>Die 1. Generation</h6>

Ein wichtiges Bauelement, n&auml;mlich Elektronik Relais und
Elektror&ouml;hren wurden eingebaut. Somit konnte man elektrische
Signale verst&auml;rken. Erst nach einem halben Jahrhundert gab
es eine Alternative zu den R&ouml;hren.

Im 2. Weltkrieg wurde eine Rotor-Schl&uuml;sselmaschine f&uuml;r
Nachrichten des deutschen Milit&auml;rs verwendet. Der
Engl&auml;nder Alan Turing konnte diese Verschl&uuml;sselung mit
seinem speziellen Rechner ( Turing-Bombe)entschl&uuml;sseln.
F&uuml;r n&auml;here Informationen:

<iframe src="220px-Bombe-rebuild" width="200" height="200">alt="220px-Bombe-rebuild">

<a href="http://www.it.fht-esslingen.de/~schmidt/vorlesungen/kryptologie/seminar/historie/Me_Tu.html>Link</a>


color: #000000;">

<h6>Die 2. Generation ( bis Ende der 50er Jahre)</h6>

Halbleiter-Transistore l&ouml;sten die Elektror&ouml;hren ab.
Diese Rechengeneration wurde mit Transistoren best&uuml;ckt und
entsprechend wurde eine Massenproduktion gestartet. Als externe
Speicher wurden Magnetbandger&auml;te eingesetzt.

<h6>Die 3. Generation ( bis Ende der 60er Jahre)</h6>

Transistoren waren so gross wie ein Reiskorn. Die Kosten eines
Gro&szlig;rechnenes betrug 1 Mio. Dollar. Der erste "Personal
Computer" kam 1968 von HP auf den Markt.</span>

<h6>Die 4.Generation ( bis Ende der 70er Jahre)</h6>

Hochintegrierte Schaltkreise, Halbleiter-Arbeitsspeicher.
Speicherkapazit&auml;t um die 32 KByte/Chip.

Mit Beginn des 21. Jahrhundert steigerte sich die
Leistungsf&auml;higkeit der Computer enorm. Datenaustausch und
Dienstleistung steigert sich.


p>
</p>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" />
<meta name="description" content="" />
<meta name="author" content="" />
<meta name="keywords" content="" />
<meta name="generator" content="Webocton - Scriptly (www.scriptly.de)" />

<link href="style.css" type="text/css" rel="stylesheet" />
</head>

<body>

</body>
</html>
 
Guten Morgen!

jakestyler: Danke jetzt schon für deine Unterstützung. Heute ist Tag 3 wo ich weiter dran kämpfe. Ich werd heute weiterversuchen wie ich das Foto bzw. eine Internetadresse verlinke.

Hier mein bescheidener Versuch.............

Am Tag 4 kommt dann die Erleuchtung, dass der Inhalt einer Webseite im Body platziert werden sollte? ;)
 
Here you go (Validiert!):
HTML:
<!DOCTYPE html><!-- HTML5 --><html lang="de">   <head>      <meta charset=utf-8>      <!-- Dann musst du nichtmehr &auml; schreiben -->      <title>Informatikhausübung</title>      <meta name="description" content="Alles über den Abakus" />      <meta name="author" content="talentfrei" />      <meta name="keywords" content="abakus, info," />      <link href="style.css" type="text/css" rel="stylesheet" />      <style type="text/css"></style>      <!-- Hier kommen später deine Anpassungen rein, die dann ausgelagert werden -->   </head>   <!-- Head-Tag schließen! -->   <body>      <!-- Body-Tag beginnen! -->      <h1>Geschichte der Informatik</h1>      <h2>Eine kompakt zusammengestellte Einführung zu diesem Thema</h2>      <h3>Abakus (1100 v. Ch.)</h3>      <p>Ein Abkus ist ein einfaches und sehr altes mechanisches Rechen-         hilfsmittel, es wird auch Rechenbrett genannt. Erfunden wurde es         im indio-chinesischen Kulturraum, auch heute ist es noch in vielen         Weltgegenden in Gebrauch.         Ein Abakus: <a href="http://mathe-abakus.fraedrich.de/abakus/abakuspics/abaeur/abaeur02.jpg">Abakus</a> Ein Bild von einem Abakus:      <p> <img src="http://mathe-abakus.fraedrich.de/abakus/abakuspics/abaeur/abaeur02.jpg" Alt="Abakus" width="223" height="191">      <h3>Funktionsweise</h3>      <p>Bei der Anwendung des Abakus wird nicht gerechnet. Vielmehr         steht nach Einstellen &uuml;positiver oder negativer Zahlen jeweils         unmittelbar die neie Summe als Ergebnis da.         Multiplikation und Division sowie Wurzelziehen werden nach den         Methoden des schriftlichen Rechnens auf mehrfache Addition oder         Subtraktion zur&uuml;ckgef&uuml;hrt.      </p>      <h3>Weiterentwicklungen ab dem 17 Jahrhundert</h3>      <p>W. Schickard, B.Pascal und G.W. Leibnitz (1620-1700) waren die         Erfinder und Erbauer der ersten mechanischen Rechenmaschine         f&uuml;r <b> ALLE </b> Grundrechenarten. Der erste programmierbare         Webstuhl war 1804 erfunden.         Jedoch den ersten Rechner, dessen Bausteine bis heute in jedem         modernen Computer vorhanden ist wurde 1938 von Konrad Zuse erfunden.         Von nun an wurde das Computerzeitalter eröffnet      <h6>Die 1. Generation</h6>      Ein wichtiges Bauelement, n&auml;mlich Elektronik Relais und      Elektror&ouml;hren wurden eingebaut. Somit konnte man elektrische      Signale verst&auml;rken. Erst nach einem halben Jahrhundert gab      es eine Alternative zu den R&ouml;hren.      Im 2. Weltkrieg wurde eine Rotor-Schl&uuml;sselmaschine f&uuml;r      Nachrichten des deutschen Milit&auml;rs verwendet. Der      Engl&auml;nder Alan Turing konnte diese Verschl&uuml;sselung mit      seinem speziellen Rechner ( Turing-Bombe)entschl&uuml;sseln.      F&uuml;r n&auml;here Informationen <a href="http://www.it.fht-esslingen.de/~schmidt/vorlesungen/kryptologie/seminar/historie/Me_Tu.html">Hier klicken</a>      <iframe src="220px-Bombe-rebuild" width="200" height="200"></iframe>      <p>         <!-- Was soll das werden? --><!-- Die Linkfarbe bestimmst du im Stylesheet. -->       </p>      <h6>Die 2. Generation (bis Ende der 50er Jahre)</h6>      Halbleiter-Transistore l&ouml;sten die Elektror&ouml;hren ab.      Diese Rechengeneration wurde mit Transistoren best&uuml;ckt und      entsprechend wurde eine Massenproduktion gestartet. Als externe      Speicher wurden Magnetbandger&auml;te eingesetzt.      <h6>Die 3. Generation ( bis Ende der 60er Jahre)</h6>      Transistoren waren so gross wie ein Reiskorn. Die Kosten eines      Gro&szlig;rechnenes betrug 1 Mio. Dollar. Der erste "Personal      Computer" kam 1968 von HP auf den Markt.      <h6>Die 4.Generation ( bis Ende der 70er Jahre)</h6>      Hochintegrierte Schaltkreise, Halbleiter-Arbeitsspeicher.      Speicherkapazit&auml;t um die 32 KByte/Chip.      Mit Beginn des 21. Jahrhundert steigerte sich die      Leistungsf&auml;higkeit der Computer enorm. Datenaustausch und      Dienstleistung steigert sich.       <script type="text/javascript">if(!NREUMQ.f){NREUMQ.f=function(){NREUMQ.push(["load",new Date().getTime()]);var e=document.createElement("script");e.type="text/javascript";e.src=(("http:"===document.location.protocol)?"http:":"https:")+"//"+"d1ros97qkrwjf5.cloudfront.net/42/eum/rum.js";document.body.appendChild(e);if(NREUMQ.a)NREUMQ.a();};NREUMQ.a=window.onload;window.onload=NREUMQ.f;};NREUMQ.push(["nrfj","beacon-3.newrelic.com","236bd0736a","2197395","blRUYEICDBFSBkJYXlceY0ZZTBQAQABZH0FRQQ==",0,25,new Date().getTime(),"","","","",""]);</script>       <script type="text/javascript">var NREUMQ=NREUMQ||[];NREUMQ.push(["mark","firstbyte",new Date().getTime()]);</script><!-- Öhhm? -->   </body> </html>

Erstmal das Grundgerüst, auch innen drinnen kommentiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und könntest Du bitte Code-Tags im Forum verwenden, dann wäre dein HTML-Code auch etwas lesbarer.
 
Ich gehe mal davon aus du meinst nicht mich, da ich ja Code-Tags verwendet habe.

Leier ist das ja so ein Problem hier im Forum.
 
Ja, ich meine nicht dich. Und nein, es ist kein Problem vom Forum wenn man selbst beim Beitragschreiben keine Code-Tags verwendet.
 
jakestyler:

Vielen Dank für deine Unterstützung. Ich werde mich weiter reinarbeiten bzw. zur weiteren Übung diese Formeln/Tags verwenden, nur halt ein anderes Thema.:-D Wenn man komplett ahnungslos in dieses Thema reingeht so ist man froh, wenn einem weitergeholfen wird.
 
Zurück
Oben