Guten Morgen!
jakestyler: Danke jetzt schon für deine Unterstützung. Heute ist Tag 3 wo ich weiter dran kämpfe. Ich werd heute weiterversuchen wie ich das Foto bzw. eine Internetadresse verlinke.
Hier mein bescheidener Versuch.............
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de">
<head>
<title>Informatikhausübung</title>
<h1>Geschichte der Informatik</h1>
<h2>Eine kompakt zusammengestellte Einführung zu diesem Thema</h2>
<h3>Abakus (1100 v. Ch.)</h3>
<p>Ein Abkus ist ein einfaches und sehr altes mechanisches Rechen-
hilfsmittel, es wird auch Rechenbrett genannt. Erfunden wurde es
im indio-chinesischen Kulturraum, auch heute ist es noch in vielen
Weltgegenden in Gebrauch.
Ein Abakus:
ef="
Google-Ergebnis für http://mathe-abakus.fraedrich.de/abakus/abakuspics/abaeur/abaeur02.jpg />
<h3>Funktionsweise</h3>
<p>Bei der Anwendung des Abakus wird nicht gerechnet. Vielmehr
steht nach Einstellen üpositiver oder negativer Zahlen jeweils
unmittelbar die neie Summe als Ergebnis da.
Multiplikation und Division sowie Wurzelziehen werden nach den
Methoden des schriftlichen Rechnens auf mehrfache Addition oder
Subtraktion zurückgeführt.</p>
<h3>Weiterentwicklungen ab dem 17 Jahrhundert</h3>
<p>W. Schickard, B.Pascal und G.W. Leibnitz (1620-1700) waren die
Erfinder und Erbauer der ersten mechanischen Rechenmaschine
für <b> ALLE </b> Grundrechenarten. Der erste programmierbare
Webstuhl war 1804 erfunden.
Jedoch den ersten Rechner, dessen Bausteine bis heute in jedem
modernen Computer vorhanden ist wurde 1938 von Konrad Zuse erfunden.
Von nun an wurde das Computerzeitalter eröffnet
<h6>Die 1. Generation</h6>
Ein wichtiges Bauelement, nämlich Elektronik Relais und
Elektroröhren wurden eingebaut. Somit konnte man elektrische
Signale verstärken. Erst nach einem halben Jahrhundert gab
es eine Alternative zu den Röhren.
Im 2. Weltkrieg wurde eine Rotor-Schlüsselmaschine für
Nachrichten des deutschen Militärs verwendet. Der
Engländer Alan Turing konnte diese Verschlüsselung mit
seinem speziellen Rechner ( Turing-Bombe)entschlüsseln.
Für nähere Informationen:
<iframe src="220px-Bombe-rebuild" width="200" height="200">alt="220px-Bombe-rebuild">
<a href="http://www.it.fht-esslingen.de/~schmidt/vorlesungen/kryptologie/seminar/historie/Me_Tu.html>Link</a>
color: #000000;">
<h6>Die 2. Generation ( bis Ende der 50er Jahre)</h6>
Halbleiter-Transistore lösten die Elektroröhren ab.
Diese Rechengeneration wurde mit Transistoren bestückt und
entsprechend wurde eine Massenproduktion gestartet. Als externe
Speicher wurden Magnetbandgeräte eingesetzt.
<h6>Die 3. Generation ( bis Ende der 60er Jahre)</h6>
Transistoren waren so gross wie ein Reiskorn. Die Kosten eines
Großrechnenes betrug 1 Mio. Dollar. Der erste "Personal
Computer" kam 1968 von HP auf den Markt.</span>
<h6>Die 4.Generation ( bis Ende der 70er Jahre)</h6>
Hochintegrierte Schaltkreise, Halbleiter-Arbeitsspeicher.
Speicherkapazität um die 32 KByte/Chip.
Mit Beginn des 21. Jahrhundert steigerte sich die
Leistungsfähigkeit der Computer enorm. Datenaustausch und
Dienstleistung steigert sich.
p>
</p>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" />
<meta name="description" content="" />
<meta name="author" content="" />
<meta name="keywords" content="" />
<meta name="generator" content="Webocton - Scriptly (www.scriptly.de)" />
<link href="style.css" type="text/css" rel="stylesheet" />
</head>
<body>
</body>
</html>