Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
.php?=id2
$_GET['']
$_GET['cstart'] = $_GET[''];
Frage richtig interpretiert.im günstigsten Fall unzureichend[e]
vanGoss schrieb:Dann wäre die Frage, ob man des so lassen kann und mit
Code:
Code:$_GET['']
des wirklich abfragen kann
1.) /index.php?pageid=12
Der Klassiker. Google hat übrigens keine Probleme mit solchen URLs, es heißt, dass Google erst ab 6 Parametern die Nase rümpft, neuerdings angeblich erst ab 9. Es gibt aber nicht nur Google, sondern auch Menschen, und die zählen die Parameter nicht ab; oft ist schon einer zuviel.
Die Implementierung scheint einfach: Man bringt der index.php bei, auf den Parameter pageid zu hören und gibt in showmenu2 statt [a] an: <a href="/index.php?pageid=[page_id]" ... >
Das funktioniert solange, bis kein Modul im Spiel ist, das selbst Seiten anlegt (News, Topics, Bakery), und: das selbst keine Parameter angibt, wie manche Bildergalerien.
In der Praxis ist also von dieser Variante nur abzuraten. Sie macht irgendwann Ärger.
Gar nicht. Dir scheint nicht klar zu sein, um was es sich dabei handelt. Normalerweise hast du eine ID, wenn du eine Datenbankabfrage machst, z.b. weil dort die Inhalte der Artikel stehen. Das kannst du nicht willkürlich festlegen, sondern dieser Wert kommt aus dem System, dass du offensichtlich nicht hast.Nur wie sag ich der tutorials.php das sie nun id=1 ist ? :/
<?php
// Der Parameter id= wird abgefragt um zu entscheiden, was dargestellt werden soll
// Zuerst ob er leer ist
if(empty($_GET['id'])){
// Wenn id leer ist, wird die Linkauswahl angezeigt
echo "<a href='tutorials.php?id=1'>Tutorial Eins</a>";
echo "<a href='tutorials.php?id=2'>Tutorial Zwei</a>";
// Dann kann man z.B. folgendermaßen vorgehen um bei nicht leerem Parameter id= den entsprechenden Inhalt anzuzeigen
} else if(file_exists("tut".$_GET['id'].".php")){
include("tut".$_GET['id'].".php");
// Und zum Schluss noch den fall der nicht existenten ID
} else {
echo "Fehler: Seite existiert nicht!";
}
?>
RewriteEngine On
# If a resource exists, serve it
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -s [OR]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -l [OR]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d
RewriteRule ^.*$ - [NC,L]
# Otherwise, redirect to index file
RewriteRule ^.*$ index.php [NC,L]
<?php
$basePath = pathinfo($_SERVER['SCRIPT_NAME'], PATHINFO_DIRNAME);
$requestPath = parse_url($_SERVER['REQUEST_URI'], PHP_URL_PATH);
$relativePath = substr($requestPath, strlen($basePath));
$pathParts = explode('/', trim($relativePath, '/'));
var_dump($pathParts);
if ($pathParts[0] === 'news') {
echo 'News-Seite soll ausgegeben werden.<br>';
echo 'ID: ' . $pathParts[1];
}
XraYSoLo schrieb:also wie ich das mitbekommen habe, sind reine parameter-URLs sogar zweckentfremdung im eigentlichen sinne. ich und weitere mir persönlich bekannte programmierer nutzen sie nach ihrem "ursprünglichem sinn"; und zwar dann, wenn innerhalb eines bestenden dokuments überprüfungen und/oder auswertungen abgearbeitet werden müssen und wegen der variablenverfügbarkeit ein weiteres dokument deutlich unpassend wäre.
alles andere kann man in separaten dateien ausgeben.
zudem ist switch() allem voran doch ein kleiner ressourcen-fresser, der zwar nicht weiter auffällt, aber wegen der sauberkeit nur dann verwendet werden sollte, wenn man ihn auch wirklich braucht.
erinnert mich irgendwie an frames, tabellen und include() als modeerscheinung.