F
francesco
Guest
Diese Frage beschäftigt sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene und ich wollte diesbezüglich eine konstruktive Diskussionsrunde starten, bei der sich jeder beteiligen kann.
Ich beginne mit Meta-Angaben, die ich für wichtig halte (es wird von einem HTML 4-Dokument ausgegangen):
Ich beginne mit Meta-Angaben, die ich für wichtig halte (es wird von einem HTML 4-Dokument ausgegangen):
-
Code:
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
-
Code:
<meta name="robots" content="noodp">
Mit dieser Meta-Angabe wird das verhindert und der im HTML-Dokument festgelegte Titel und die Beschreibung werden bei den Suchergebnissen auch wirklich so angezeigt, wie man es ursprünglich haben wollte. Sie wird derzeit nur von Google unterstützt. -
Code:
<meta name="description" content="Beschreibung der Website.">
-
Code:
<meta name="ICBM" content="Breitengrad, Längengrad">
-
Code:
<meta name="keywords" content="Keywords">
Mit "ausschlaggebend" meine ich grundlegend, maßgeblich, erheblich, entscheidend, ... Wenn guter Inhalt vorhanden ist, sind Keywords nicht notwendig, schaden aber auch nicht.
Beispiel Google (Marktanteil 93 Prozent): Keywords werden ignoriert (siehe diesen Kommentar im offiziellen Google Webmaster Blog).
==
Beispiel Yahoo (Marktanteil 3,1 Prozent): Seiten, die Yahoo in seinem Index haben möchte sind Seiten mit "originellem und einzigartigem Inhalt" (siehe hier).
==
Beispiel MSN Live Search (Marktanteil 1,8 Prozent): MSN gibt im Gegensatz zu Google und Yahoo den Keywords noch relativ viel Gewicht bei der Bewertung von Website. Das bedeutet im Klartext: Seiten, die hunderte von Keywords beinhalten werden trotz irrelevantem, schlechtem oder sinnlosem Inhalt ganz oben aufgelistet. Toll, oder? Suchmaschinen Marktanteile 2008 in Deutschland.
Der Schlüssel für eine gute Platzierung bei Suchergebnissen ist (zumindest bei über 90 Prozent aller Suchmaschinen) aktueller, relevanter Inhalt und nicht das Aufzählen dutzender Schlüsselbegriffe. Nur dadurch wird man von anderen Seiten zitiert und mit einem höheren Besucheraufkommen entlohnt. -
Code:
<meta http-equiv="content-language" content="de">
Code:[FONT=Verdana][SIZE=2]<html lang="de">[/SIZE][/FONT]
-
Code:
<meta name="robots" content="index, follow">
- Meta-Angaben wie author, publisher, copyright, owner, abstract, generator, page-topic, page-type, rating, etc. werden von Suchmaschinen (meines Wissens) nicht indexiert und bekommen 99,9 Prozent der Besucher nie zu Gesicht bzw. interessieren niemanden. Das Einzige was sie bewirken sind größere Dateien, d. h. im Endeffekt a) höherer Traffic (= mehr Kosten) und b) verlangsamte Aufbaugeschwindigkeit der Website (= schlechter Nutzererfahrung des Besuchers).
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: