• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Welche Meta-Angaben sind relevant, welche nicht?

  • Ersteller Ersteller francesco
  • Erstellt am Erstellt am
F

francesco

Guest
Diese Frage beschäftigt sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene und ich wollte diesbezüglich eine konstruktive Diskussionsrunde starten, bei der sich jeder beteiligen kann.

Ich beginne mit Meta-Angaben, die ich für wichtig halte (es wird von einem HTML 4-Dokument ausgegangen):
  1. Code:
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
    Neben der notwendigen Angabe der Zeichenkodierung beispielsweise in der .htaccess-Datei (mit
    AddDefaultCharset utf-8) ist die Festlegung der Zeichenkodierung direkt im HTML-Dokument unerlässlich, denn spätestens wenn man eine Website lokal abspeichern will kommt die allein serverseitige Lösung an ihre Grenzen.

  2. Code:
    <meta name="robots" content="noodp">
    Suchmaschinen nutzen für ihre Suchergebnisse oftmals den Titel und die Beschreibung des jeweiligen Open Directory Project-Eintrags. Diese Einträge können u. U. irrelevant/verwirrend sein oder beispielsweise einfach ganze Teile des Titels weglassen.


    Mit dieser Meta-Angabe wird das verhindert und der im HTML-Dokument festgelegte Titel und die Beschreibung werden bei den Suchergebnissen auch wirklich so angezeigt, wie man es ursprünglich haben wollte. Sie wird derzeit nur von Google unterstützt.
  3. Code:
    <meta name="description" content="Beschreibung der Website.">
    Die Beschreibung der Website wird bei Suchanfragen unter dem Titel angezeigt und hat (bei guter Formulierung) durchaus Einfluss darauf, ob man eine Website besucht.

  4. Code:
    <meta name="ICBM" content="Breitengrad, Längengrad">
    Bei Websites, wo der Ort des Angebots/der Dienstleistung eine Rolle spielt, kann diese Meta-Angabe durchaus nützlich sein. Über ein Viertel aller Suchanfragen sind ortsbezogen. Herausfinden lässt sich der eigene Standort übrigens hier.
Meta-Angaben die ich für nicht wichtig halte:

  1. Code:
    <meta name="keywords" content="Keywords">
    Die Zeiten, wo Keywords für das Ranking einer Website ausschlaggebend waren, sind vorbei.

    Mit "ausschlaggebend" meine ich
    grundlegend, maßgeblich, erheblich, entscheidend, ... Wenn guter Inhalt vorhanden ist, sind Keywords nicht notwendig, schaden aber auch nicht.
    Beispiel Google (Marktanteil 93 Prozent): Keywords werden ignoriert (siehe diesen Kommentar im offiziellen Google Webmaster Blog).
    ==
    Beispiel Yahoo
    (Marktanteil 3,1 Prozent): Seiten, die Yahoo in seinem Index haben möchte sind Seiten mit "originellem und einzigartigem Inhalt" (siehe hier).
    ==
    Beispiel MSN Live Search (Marktanteil 1,8 Prozent): MSN gibt im Gegensatz zu Google und Yahoo den Keywords noch relativ viel Gewicht bei der Bewertung von Website. Das bedeutet im Klartext: Seiten, die hunderte von Keywords beinhalten werden trotz irrelevantem, schlechtem oder sinnlosem Inhalt ganz oben aufgelistet. Toll, oder? Suchmaschinen Marktanteile 2008 in Deutschland.

    Der Schlüssel für eine gute Platzierung bei Suchergebnissen ist (zumindest bei über 90 Prozent aller Suchmaschinen) aktueller, relevanter Inhalt und nicht das Aufzählen dutzender Schlüsselbegriffe. Nur dadurch wird man von anderen Seiten zitiert und mit einem höheren Besucheraufkommen entlohnt.
  2. Code:
    <meta http-equiv="content-language" content="de">
    Code:
    [FONT=Verdana][SIZE=2]<html lang="de">[/SIZE][/FONT]
    bewirkt das Gleiche.
  3. Code:
    <meta name="robots" content="index, follow">
    Das ist das Standardverhalten von Suchmaschinen. Wenn man diesen Effekt haben will, ist die Meta-Angabe komplett überflüssig.
  4. Meta-Angaben wie author, publisher, copyright, owner, abstract, generator, page-topic, page-type, rating, etc. werden von Suchmaschinen (meines Wissens) nicht indexiert und bekommen 99,9 Prozent der Besucher nie zu Gesicht bzw. interessieren niemanden. Das Einzige was sie bewirken sind größere Dateien, d. h. im Endeffekt a) höherer Traffic (= mehr Kosten) und b) verlangsamte Aufbaugeschwindigkeit der Website (= schlechter Nutzererfahrung des Besuchers).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Diskussionsrunde starten, bei der jeder seine Sicht der Dinge erläutern kann.
Was bringt denn die Scht der Dinge eines jeden einzelnen? Nur bestätigte Fakten können zur SEO hilfreich sein. Wenn ich jetzt sage, dass ich meine, dass Google auf jeder Seite mindestens 20 Keywords habe, dann wird das durch meine "Sicht der Dinge" doch nicht richtig.
 
Natürlich kann man hier diskutieren ;)

Meta-Angaben wie author, publisher, copyright, owner, abstract, generator, page-topic, page-type, rating, etc. werden von Suchmaschinen (meines Wissens) nicht indexiert und bekommen 99,9 Prozent der Besucher nie zu Gesicht bzw. interessieren niemanden. Das Einzige was sie bewirken sind größere Dateien, d. h. im Endeffekt a) höherer Traffic (= mehr Kosten) und b) verlangsamte Aufbaugeschwindigkeit der Website (= schlechter Nutzererfahrung des Besuchers).

Das finde ich etwas... übertrieben. Ich persönlich nutze einen Großteil dieser "unnützen" Keywords. Dass man jetzt von 3 Zeilen mehr Code direkt auf mehr Kosten schließen kann... das denke ich mal nicht ^^ Zumindest spricht man hier von keinem Betrag, den man nicht an einem Finger abzählen kann.

MfG Icy
 
Efchen, wird es auch nicht. Ich kann dir aber dann antworten, dass du falsch liegst und du hättest etwas dazu gelernt. Oder du gibst mir einen Hinweis, welche Meta-Angabe noch relevant für SEO ist. Oder du siehst diesen Thread einfach als Sammelstelle für "bestätigte Fakten" für SEO. Es gibt so viele Möglichkeiten...

Icy, es ist übertrieben ausgedrückt, da hast du Recht. Bei solchen Dingen tendiere ich zum Perfektionismus und ich denke, dass das nicht schaden kann, denn es lässt sich auf sehr viele Teilbereiche beim Entwickeln einer Website anwenden. Wenn man so überall vorgeht (Brauche ich dieses HTML-Element wirklich? Kann man das mit mehr Semantik versehen? Kann ich unnützen HTML-Code einsparen? Spreche ich beim Gestalten direkt HTML-Elemente an oder verwende ich für jeden Rotz ein div oder eine CSS-Klasse mit dazugehörigem span-Element?) spart man einiges an Code. Und bei größeren Projekten mit hohen Zugriffszahlen zahlt sich dieser Aufwand spürbar aus.

Ich persönlich nutze einen Großteil dieser "unnützen" Keywords.
Du bezeichnest sie doch selbst als unnütz, wieso also verwenden? Auf der Website in deiner Signatur könnte man locker zehn Zeilen Meta-Angaben löschen und es würde für Google und deine Besucher keinen einzigen Unterschied machen.
 
Du bezeichnest sie doch selbst als unnütz, wieso also verwenden? Auf der Website in deiner Signatur könnte man locker zehn Zeilen Meta-Angaben löschen und es würde für Google und deine Besucher keinen einzigen Unterschied machen.

Man beachte die Anführungszeichen, die da nicht durch Zufall hingekommen sind :P
Btw: Wieso heißt es immer nur Google? Es wäre doch völlig falsch, zu sagen, nur weil Google Marktführer ist, kann ich alle anderen Suchmaschinen vergessen. Und es gibt durchaus Suchmaschinen, die solche Meta-Angaben beachten; darunter gibt es auch spezielle Meta-Suchmaschinen (zB MetaCrawler oder Apollo7), die man nicht vergessen haben, auch wenn sie insgesamt vllt einen Marktanteil von unter 5% haben.

MfG Icy
 
Man beachte die Anführungszeichen, die da nicht durch Zufall hingekommen sind :P
Beantwortet hast du die Frage dadurch nicht. :-)
Wieso heißt es immer nur Google?
Ich glaube wegen den 93 Prozent Marktanteil in Deutschland letztes Jahr.

Es wäre doch völlig falsch, zu sagen, nur weil Google Marktführer ist, kann ich alle anderen Suchmaschinen vergessen.
Kennst du jemanden, der seine Website nicht für Google optimiert?

Und es gibt durchaus Suchmaschinen, die solche Meta-Angaben beachten;
Das habe ich ja auch gar nicht bestritten. Wie gesagt:
Im Prinzip kann man einer klugen und sparsamen Verwendung dieser Meta-Angabe nichts negatives nachsagen. Niemand weiß aber genau, ab wann Suchmaschinen einen bestimmten Schlüsselbegriff als Spam werten (z. B. doppelte Nennung oder Begriff kommt nicht im Inhalt vor). Dies kann sogar eine niedrigere Platzierung bewirken.
 
Beantwortet hast du die Frage dadurch nicht. :-)
Also bitte, darauf antworte ich jetzt mal nicht ;)

Ich glaube wegen den 93 Prozent Marktanteil in Deutschland letztes Jahr.
Super, und die restlichen 7% kehren wir unter den Tisch :D
Im modernen HTML heißt es auch ständig "Schließt die Blinden nicht aus" oder "Schließt die Leute mit abgeschaltetet Grafiken oder Javascript nicht aus", obwohl das auch ein sehr geringer Teil ist.

Kennst du jemanden, der seine Website nicht für Google optimiert?
Jeder tut das, das habe ich auch nicht bestritten. Ich habe gesagt, es ist falsch, seine Website nur für Google zu optimieren.


Das habe ich ja auch gar nicht bestritten. Wie gesagt:
Du hast aber erklärt, dass einige Meta-Angaben, die genau diese Meta-Suchmaschinen nutzen, unnötig und sogar trafficverbrauchend sind :)

MfG Icy
 
Also bitte, darauf antworte ich jetzt mal nicht
Ich nehme mal an, weil du keine Argumente für die Verwendung von unnützen Meta-Angaben findest. Wundert mich nicht, es gibt ja auch keine.

Super, und die restlichen 7% kehren wir unter den Tisch
Wo steht das? Wer hat das behauptet? Ich nicht.

Im modernen HTML heißt es auch ständig "Schließt die Blinden nicht aus" oder "Schließt die Leute mit abgeschaltetet Grafiken oder Javascript nicht aus", obwohl das auch ein sehr geringer Teil ist.
Geringer Marktanteil von Suchmaschinen = Geringer Anteil behinderter Menschen in der Gesellschaft? Autsch...


Ich habe gesagt, es ist falsch, seine Website nur für Google zu optimieren.
Dann nenne doch bitte mal ein paar Gründe. Ich glaube nicht, dass irgendeiner Website ein Nachteil entsteht, wenn sie nur für Google optimiert ist. Im Übrigen habe ich nicht behauptet, eine Website nur für Google zu optimieren.

Du hast aber erklärt, dass einige Meta-Angaben, die genau diese Meta-Suchmaschinen nutzen, unnötig und sogar trafficverbrauchend sind.
Falsch. Ich habe geschrieben
Im Prinzip kann man einer klugen und sparsamen Verwendung dieser Meta-Angabe nichts negatives nachsagen.
Ich meinte eher, dass viele der Auffassung sind, solange sie dutzende Keywords aufzählen kriegen sie eine gute Platzierung bei Suchmaschinen und alles Andere (inklusive der Inhalt der Website um den es eigentlich geht) bleibt links liegen. Dabei sollten sie sich eher auf Semantik konzentrieren und auf den Inhalt. Steht doch alles im ersten Beitrag, wieso soll ich mich immer wiederholen!?

Und zu
Wieso heißt es immer nur Google?

Im Falle von dem "noodp"-Beispiel in meinem Anfangsbeitrag habe ich deshalb Google erwähnt, weil Google als einzige Suchmaschine das unterstützt und nicht weil ich ein unglaublicher Fan von Google bin.

Überhaupt kommt der Name "Google" im ersten Beitrag nur zweimal vor; von "immer nur Google" kann überhaupt nicht die Rede sein.

P. S.: Ich bin auf diesen Kommentar aus dem offiziellen Google Webmaster Blog hingewiesen worden. Das werde ich in meinen ersten Beitrag hinzufügen!

P. P. S.: Habe auch Infos von Yahoo und MSN zusammengetragen, wie die jeweils mit Keywords umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe gesagt, es ist falsch, seine Website nur für Google zu optimieren.

Das meiste, was für Google gilt, gilt auch für die anderen...

Du hast aber erklärt, dass einige Meta-Angaben, die genau diese Meta-Suchmaschinen nutzen, unnötig und sogar trafficverbrauchend sind :)

MfG Icy

Da bist Du falsch informiert: Meta-Suchmaschinen heißen nicht so, weil sie die Meta-Tags
nutzen. Meta-Suchmaschinen crawlen das Netz nicht selbst, sondern fragen mehrere
andere Suchmaschinen ab. Hat also gar nichts mit Meta-Tags zu tun.

Ich nutze die keywords schon, gehe aber davon aus, dass es keinesfalls mehr als
10 sein sollten und, dass es besser ist, so wenige wie möglich anzugeben.

audience macht Sinn, wenn man die Zielgrupppe einschränken will: gib da mal "adult"
an (Vorsicht!)...

Ebenso nutze ich author, publisher und copyright - wobei ich da jetzt einfach mal
sage, "kann nichts schaden".

Ähnlich verhält es sich m.E. mit page-topic - da gebe ich aber definitiv nur ein
einziges Wort an.

Grüße
Bernhard
 
gib da mal "adult" an (Vorsicht!)...
Was passiert dann?

Dann wird Deine Site nur noch angezeigt, wenn der Suchende die Filter-Einstellungen
entsprechend gesetzt hat...

Macht aber Sinn, um Kinder vor nicht jugendfreien Inhalten zu schützen.

"kann nichts schaden".
Wenn es von Suchmaschinen nicht indexiert wird und die Besucher nichts davon haben, sehe ich keinen Sinn darin, sie zu verwenden.

Wir wissen nicht, ob es von Suchmaschinen gewertet wird oder nicht (da habe ich
auch keinerlei Vertrauen zu den Äußerungen von Google, zumal derjenige, der
irgendwas veröffentlicht, sicher nur dafür zuständig ist, an die Öffentlichkeit zu treten,
während wir von den Entwicklern wohl nie etwas hören werden).

Mit page-topic habe ich gute Erfahrungen gemacht (wie gesagt: nur ein einziges Wort)
Mit den anderen bekomme ich zumindest den, der auf absolut blöd mein Layout
klauen wollte...
Und, falls es der Bot doch liest, bin ich mit meinem Namen und meinem Ort besser dran...

Grüße
Bernhard
 
Zurück
Oben