• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Tabellenzeilen makieren (für Blindensoftware)

htmlphp

Mitglied
Nabend,
ich habe eine HTML-Seite (bischen PHP) auf der sich eine table befindet.

Für eine Blinendsoftware bräuchte ich nun folgendes:
Die Seite ist fertig geladen: die erste Zeile der Tabelle wird makiert.
Mit dem Mausrad ist es möglich die Makierung nach unten und oben zu schieben.

Wie setzt ich das am besten um?

Habe es mal hier bei HTML gepostet, da ich nicht weiß wo es passen könnte^^
 
Blindensoftware erfordert meist barrierefreie Webseiten die nach BITV geschrieben sind. Ich sehe aber keine Möglichkeit mit HTML auszudrücken, dass eine Tabelle gescrollt werden kann. Ich wüsste auch nicht wie das eine Blindensoftware "darstellen" könnte.
 
jQuery, PHP usw. helfen aber keinen Blinden. Die müssen die HTML-eigenen Möglichkeiten verwenden. Es würde mich wundern, wenn ein Blindenprogramm vorlesen könnte "jQuery Scrollbar - was machen?".
 
Die Software erkennt makierten Text und liest ihn vor.
D.h. die erste Zeile müsste bei Seitenaufruf makiert sein (z.B. die Spaltenüberschriften).

Und per scrollen mit dem Mausrad muss man die Makierung dann noch oben und unten verschieben können.
 
Erkennt diese Software auch Veränderungen am HTML-Code? Das wäre etwas was ich bei Blindensoftware (vor ein paar Jahren) noch nicht erlebt habe und was auch im BITV imho nicht enthalten ist.
 
Interessantes Thema. Ich habe zwar mal gelernt, dass man Webseiten möglichst barrierefrei anlegen soll, wurde in der Praxis aber nie damit konfrontiert. Wie finden sich Blinde eigentlich im Netz zurecht? Semantische Tags dürften dabei ja nicht allzu hilfreich sein.

Was die Frage betrifft: gibt es dafür kein Plugin?
 
Semantische Tags sind durchaus Hilfreich. So eine Software liest ja z.B. Texte der Webseite vor und muss dabei auch dem Besucher sagen um was für einen Text es sich handelt. Das fängt an bei der korrekten semantischen Auszeichnung von Menüs, geht über Überschriften bis hin zu per em hervorgehobenen Wörtern. Gerade für diese Besucher ist Semantik daher wichtig. Und nicht nur das, eben auch die Reihenfolge im HTML-Code (die Software fängt ja oben an zu lesen) und Hilfsmittel zur Bedienung wir tabindex oder accesskeys.
 
Habe noch eine zweite Lösungsidee:

Ist es möglich per Skript Text im Browser makieren zu lassen?
Per abgefangenen Tastendruck könnte man dann jeweils die nächste oder die vorherige Passage makieren lassen.
 
Zurück
Oben