Ich weiss, ihr habt es nicht leicht. :grin:
Schwere Geburt
Nochmal von vorn.
Wie man es machen sollte
1. Du zeichnest zunächst den Inhalt semantisch korrekt aus. (Überschrift = h1-h6, Textabsätze = p).
2. Wenn du damit fertig bist, kannst du die Webseite stylen. Und zwar
ausschließlich nur mit den Elementen, die du für die korrekte Auszeichnung des Inhalts in Schritt 1 benutzt hast.
3. Fertig.
Da so, der Meinung des Großteils der Webdesigner nach, die Gestaltungsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind:
Wie man es aber macht
1. Du zeichnest zunächst den Inhalt semantisch korrekt aus. (Überschrift = h1-h6, Textabsätze = p).
2. Wenn du damit fertig bist, kannst du die Webseite stylen. Und zwar
möglichst nur mit den Elementen, die du für die korrekte Auszeichnung des Inhalts in Schritt 1 benutzt hast. Um etwas größeren Gestaltungsfreiraum zu haben, baut man häufig ein paar Div-Container o.ä. ein, die man zusätzlich stylen kann.
Sogenannte Div- bzw, Tag-Suppen (große Ansammlung von eigentlich sinnlosen Divs) sind zu
vermeiden,
ebenso wie leere Tags.
3. Fertig.
Das heißt für dich:
Dein Design ist so, wie es jetzt ist, nicht sinnvoll umzusetzen. Punkt. Du müsstest die Elemente, die du hast, vielleicht anders nutzen.