Hallo aqua,
ich nehme mal an, dass Du im Moment Deine Seiten noch auf dem PC hast, eben zum Üben. Wo Dein Problem im speziellen liegt, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich ja keinen Zugriff habe, auf Deinen PC. Und das ist gut so.
Aber ein kleine Anregung für spätere Übungen, und irgendwann mal das erste richtige Projekt. Mache Dir gleich eine vernünftige Ordnerstruktur, z.B. so:
website <-- hier kommen die html-Dateien rein
|
|--- bilder <--- hier kommen die Bilder für die Webseiten rein
|
|--- style <--- hier kommt die css-Datei(en) rein
Schreibe die Ordner- und Dateinamen immer in Kleinbuchstaben. Das ist zwar auf Windows zum Testen nicht wichtig, aber wenn die Seiten mal auf Webspace hochgeladen werden, ist das im Normalfall sehr wichtig, da Webserver häufig unter Linux laufen, und Linux darauf wert legt. Auf Linux sind
bild.jpg und
Bild.jpg zwei unterschiedliche Datein. Wenn Du immer nur die Kleinschreibung nutzt, dann gibt es einfach weniger Probleme. Benutze keine Sonderzeichen und Leerzeichen für Ordner- und Dateinamen, ausser dem - (minus) und _ (Unterstrich).
Wenn Du die Ordnerstruktur so gemacht hast, wie ich oben beschrieben habe, könnte Dein obiges <img>-Tag dann so aussehen:
HTML:
<img src="bilder/hans.jpg">
Das nennt man dann relative Pfadangabe (der Pfad wird relativ zur Position der HTML-Datei angegeben). Dasselbe gilt dann auch für alle anderen Verweise, wie <a>- oder <link>-Tags.
Wenn Du alles so machst, wie von mir empfohlen, dann musst Du später, wenn die Seite fertig zum hochladen ist, nur noch den kompletten Inhalt des Ordners website auf den Webspace laden, und die Webseiten sollten sich dann genauso verhalten, wie auf dem heimischen PC.
Ich hoffe, dass das nun nicht zu verwirrend für Dich war. Wenn Du irgendwas nicht verstanden hast, einfach nochmal nachfragen.
Gruß thuemmy