• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Formular Eingaben in neuem Word, HTML Dokument ausgeben....

DannyOcean1990

Neues Mitglied
Guten Tag liebes Forum,

ich bin hier komplett neu im Forum, aber nicht neu im Bereich HTML, XML und teilweise PHP.
Ist allerdings schon lange her, weshalb ich sozusagen eine Auffrischung brauche. Ich habe folgendes Problem:

Ich will mich wieder ein wenig in den Bereich IT bewegen, dass heißt beruflich und ich will etwas programmieren,
wovon ich ausging dass es nicht so schwierig war, hatte ich zumindest in Erinnerung.

Und zwar, ich möchte einen kleinen Test, 1-2 Fragen, in HTML schreiben und anschließend
die eingegebenen Antworten in einer Word- Datei exportieren. Wie ich fragen schreibe bzw die Felder
für eingaben mache weiß ich, bloß fehlt mir der rest und ich komm nicht drauf.

Bsp: bei 2 Fragen sollen die eingaben die vom Testkandidaten eingegeben werden dann unten mit klick auf
einen abschicken button abgesendet und in eine Word- Datei, am besten im selben Ordner wo die HTML
datei sich befindet, exportiert werden. Habt ihr da eine Idee? Ich befürchtet dass das auch nicht mit HTML
alleine möglich ist. Denke an Kombination mit PHP.

Falls ihr genaueres wissen wollt, fragt. Ich hoffe die angaben reichen erstmal.

Vielen Dank und beste Grüße
 
Wenn Du eine HTML-Datei erstellt hast, hast Du noch nichts programmiert ;)

Wenn Du PHP bisher nicht beherrschst, dann schau dir als erstes ein Einsteigertutorial an, z.B. dieses hier:
PHP fr dich - PHP und mySQL einfach und kurz erklrt

Danach kannst Du dir weitere Beispiele anschauen die zeigen wie man Formulareingaben mit PHP verarbeitet, z.B. hier:
PHP4You >> Formulareingaben auswerten

Damit sollte es dir dann möglich sein Formulareingaben per PHP zu verwerten.

Jedoch hast Du noch einen etwas besonderen und ungewöhnlichen Wunsch diese Formulareingaben in einer Word-Datei zu speichern. Hierbei wäre es zunächst interessant, von welchem Word-Format Du redest? Word bis Version 2003 hat ein recht seltsames Format, welches man nur mit Hilfsmitteln überhaupt dynamisch erzeugen kann, z.B. gibt es beim PHP-Pear-Paket dafür eine Klasse die das ermöglicht. Das neuere Format OpenXML kann man durchaus auch per Hand erzeugen, muss dabei jedoch auch auf die einzelnen Formate achten.
Ich würde dir empfehlen von der Word-Idee Abstand zu nehmen und wenn überhaupt die Formulareingaben in einer Datenbank (z.B. MySQL) oder in Form von CSV-Dateien zu speichern. CSV-Dateien kann man in Excel öffnen und so die Daten dann auch auswerten können.
 
Ich hatte die Idee mit Word nur, weil ich im Hinterkopf hatte es mal so gemacht zu haben, aber natürlich kein muss.
Eine CSV datei wäre ebenfalls toll. Ich schau mir das mal an, danke erstmal für die hilfen.
Hat jemand schon mal das per fpdf gemacht? Als PDF wäre es natürlich auch gut.
 
Um was geht es Dir überhaupt? Willst Du die Ergebnisse speichern, um sie evtl. später auszuwerten? Oder willst Du ein Dokument erstellen, um es dem Befragten per Download anzubieten? Wenn Du es "nur" speichern willst, dann bietet sich eine Datenbank, z.B. MySQL, an. Selber habe ich mal vor langer langer Zeit mal was mit PDF gemacht, allerdings damals noch ohne die fpdf-Klasse.
 
Mir ging es darum Ergebnisse eines Wissenstest bzw. einer Befragung später auszuwerten, das heißt lokal zu speichern um sie auszuwerten, ggf. ausdrucken, also sollte es schon in einem neuen Dokument sein.
 
Eben weil Du es später auswerten willst, genau deswegen sollte es nicht in einem Dokument sein. Schreibe die Ergebnisse erstmal in eine Datenbank und dann hast Du später die Möglichkeit daraus ein Dokument zu erstellen. Durch das Speichern der Daten in einer Datenbank hast Du Möglichkeiten der verschiedensten Auswertungen quasi auf Knopfdruck. Wenn Du das hingegen in einem Dokument, z.B. Word speicherst, musst Du die Auswertungen von Hand vornehmen.

Nehmen wir ein einfaches Beispiel:
Du erstellst eine Befragung mit folgenden Fragen:
1. Sind sie männlich oder weiblich (input radio)
2. Wie alt sind sie (input text)
Das speicherst Du jetzt in einer Tabelle ab:
Code:
tabelle: befragung
id | geschlecht | alter
1  | m          | 18
2  | w          | 27
3  | w          | 13
4  | w          | 41
5  | m          | 28
Wenn Du jetzt wissen willst, wieviele Leute an der Befragung teilgenenommen haben, reicht das SQL-Statement:
Code:
SELECT COUNT(*) FROM befragung
Du willst wissen wieviele weibliche Personen teilgenommen haben:
Code:
SELECT COUNT(*) FROM befragung WHERE geschlecht = 'w'
Gilt analog für männlich
Du willst das Durchsnittsalter der Befragten wissen?
Code:
SELECT AVG(alter) FROM befragung
und das Durchschnittsalter nur der männlichen Befragten
Code:
SELECT AVG(alter) FROM befragung WHERE geschlecht = 'm'
Während ich das SQL-Statement geschrieben habe, suchst Du vermutlich noch den Taschenrechner :-D

Dieses kleine Beispiel zeigt also schon, dass es sinnvoller ist, eine Datenerhebung in einer Datenbank zu schreiben.

P.S. An alle, die sich mit SQL auskennen, ich weiß dass alter ein reserviertes Wort ist und deswegen in backticks gehört. Sollte ja auch nur zur Verdeutlichung vom Sinn einer DB beitragen.
 
Zurück
Oben