technik-asg
Neues Mitglied
Liebe Gemeinde von html.de,
ich bin vollkommen neu in diesem Forum und auch mit HTML und diversen anderen Programmiersprachen bin ich bisher nicht sehr bewandert.
Nun genug der Vorrede.
Ich habe folgendes Problem: für meine selbstgebaute Bewässerungssteuerung setze ich als Steuermodul ein TCR IP4 der Firma Rutenbeck ein.
Dies ist ein Netzwerkschaltaktor mit 4 potentialfreien Relais, der entweder über eingebaute Taster oder aber, und dort komme ich zu meinem Problem, über das integrierte Webinterface gesteuert wird. Dieses Webinterface hat ein furchtbares Design und außerdem verwende ich zwei dieser Geräte.
Nun könnte man sich fragen, warum ich nicht einfach die integrierte Website ändere - das ist schlichtweg nicht möglich, da die Daten der Website auf einem EPROM im Schaltaktor gespeichert sind und ich die Daten somit nicht verändern kann und will.
Da ich zwei dieser Geräte im Einsatz habe hatte ich zumindest im Kopf eine "Traumvorstellung":
- Webserver auf meinem PC installieren (soweit kein Problem, XAMPP ist momentan als SFTP-Server schon im Betrieb)
- Website sollte auch aus der Ferne funktionieren (sprich DDNS, ebenfalls vorhanden nur Zugriff auf Schaltaktoren noch unklar)
- Website sollte in jedem Browser funktionieren (aktuelle Version vorausgesetzt)
Jedes Steuergerät hat auf seiner Website 4 Buttons - Einschalten bzw. Ausschalten - je nachdem wie der aktuelle Status des Ports ist.
Dazu leuchtet (oder halt nicht) eine virtuelle Glühlampe, die ich gerne gegen eine Grafik (Regner ausgefahren oder eingefahren) tauschen würde.
Das ganze soll dann aber auf der Website stattfinden, die auf meinem PC gehostet ist.
Dort sollen dann demnach 8 Buttons (also 2 Steuergeräte à 4 Ports) sowie 8 Regnerbilder sein.
Ich dachte mir es fürs Erste so, dass wenn ich auf "meiner" Website meinetwegen Kreis 1-Button betätige, auf dem Webinterface diese Funktion ausgeführt wird. und sich je nach Status auch das Bildchen ändert, wobei das Bild absolut nebensächlich ist und KEIN MUSS ist. Mein Hauptaugenmerk liegt vielmehr auf der Zusammenfassung der Buttons zu einer Website.
Ist soetwas überhaupt möglich und wenn ja, wie?
Über einige Antworten würde ich mich wirklich sehr freuen.
Schon jetzt vielen, vielen Dank für mögliche Lösungen.
Wer an diesem Projekt der Beregnungssteuerung hardwaretechnisch sowie schaltungstechnisch interessiert ist, kann mich gerne konsultieren.
Ich bin sehr gerne bereit meine Gedanken mit anderen zu teilen, was die Idee dieser Netzwerksteuerung für Beregnungsanlagen angeht.
Im folgenden findet ihr noch einen Screenshot des entsprechenden Webinterfaces und den Quellcode dieser Seite.

ich bin vollkommen neu in diesem Forum und auch mit HTML und diversen anderen Programmiersprachen bin ich bisher nicht sehr bewandert.
Nun genug der Vorrede.
Ich habe folgendes Problem: für meine selbstgebaute Bewässerungssteuerung setze ich als Steuermodul ein TCR IP4 der Firma Rutenbeck ein.
Dies ist ein Netzwerkschaltaktor mit 4 potentialfreien Relais, der entweder über eingebaute Taster oder aber, und dort komme ich zu meinem Problem, über das integrierte Webinterface gesteuert wird. Dieses Webinterface hat ein furchtbares Design und außerdem verwende ich zwei dieser Geräte.
Nun könnte man sich fragen, warum ich nicht einfach die integrierte Website ändere - das ist schlichtweg nicht möglich, da die Daten der Website auf einem EPROM im Schaltaktor gespeichert sind und ich die Daten somit nicht verändern kann und will.
Da ich zwei dieser Geräte im Einsatz habe hatte ich zumindest im Kopf eine "Traumvorstellung":
- Webserver auf meinem PC installieren (soweit kein Problem, XAMPP ist momentan als SFTP-Server schon im Betrieb)
- Website sollte auch aus der Ferne funktionieren (sprich DDNS, ebenfalls vorhanden nur Zugriff auf Schaltaktoren noch unklar)
- Website sollte in jedem Browser funktionieren (aktuelle Version vorausgesetzt)
Jedes Steuergerät hat auf seiner Website 4 Buttons - Einschalten bzw. Ausschalten - je nachdem wie der aktuelle Status des Ports ist.
Dazu leuchtet (oder halt nicht) eine virtuelle Glühlampe, die ich gerne gegen eine Grafik (Regner ausgefahren oder eingefahren) tauschen würde.
Das ganze soll dann aber auf der Website stattfinden, die auf meinem PC gehostet ist.
Dort sollen dann demnach 8 Buttons (also 2 Steuergeräte à 4 Ports) sowie 8 Regnerbilder sein.
Ich dachte mir es fürs Erste so, dass wenn ich auf "meiner" Website meinetwegen Kreis 1-Button betätige, auf dem Webinterface diese Funktion ausgeführt wird. und sich je nach Status auch das Bildchen ändert, wobei das Bild absolut nebensächlich ist und KEIN MUSS ist. Mein Hauptaugenmerk liegt vielmehr auf der Zusammenfassung der Buttons zu einer Website.
Ist soetwas überhaupt möglich und wenn ja, wie?
Über einige Antworten würde ich mich wirklich sehr freuen.
Schon jetzt vielen, vielen Dank für mögliche Lösungen.
Wer an diesem Projekt der Beregnungssteuerung hardwaretechnisch sowie schaltungstechnisch interessiert ist, kann mich gerne konsultieren.
Ich bin sehr gerne bereit meine Gedanken mit anderen zu teilen, was die Idee dieser Netzwerksteuerung für Beregnungsanlagen angeht.
Im folgenden findet ihr noch einen Screenshot des entsprechenden Webinterfaces und den Quellcode dieser Seite.
