• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

background wird nicht angezeigt

Ja, bestimmt kann dir jemand helfen.

Erster Lösungsschritt:
-Ruf mit einem Webbrowser deiner Wahl deine nicht funktionierende Seite auf.
-Gehe mit dem Mauszeiger bis kurz unter den Rand des Anwendungsfenster.
-Markiere die URL in der Adressleiste
-Klicke rechts auf die markierte URL und dann auf Kopieren oder drücke STRG+C auf deiner Tastatur
-gehe zurück in diesen Thread
-Klicke auf antworten
-Klicke rechts ins Textfeld und dann auf Einfügen oder drücke STRG+V auf deiner Tastatur
-Dann nur noch den Text absenden und du bist der Lösung deines Problems einen großen Schritt näher

Es hilft sich nämlich leichter, wenn man mal nen Blick auf das Problem werfen konnte...
 
erstmal danke für die ganzen antworten :-)

nun zum problem:
sozusagen soll ich das:

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">


an den anfang des quelltextes setzen?

ich hab den quelltext mit dem standard editor geschrien und befehle im internet gesucht... nach dem 'learning by doing' prinzip hab ich das dann eben getestet.

zu dem 'alt=' und 'border=0' zeug: ist die bildbeschreibung zwingend notwendig oder kann ich sie einfach weglassen?

wegen der werbung: das es ein kostenloses angebot ist, muss ich sie akzeptieren... falls ihr bessere kostenlose hoster als kilu.de kennt, teilt sie mir bitte mit. danke
 
Ja, der DOCTYPE kommt an den Anfang des Quelltextes. Er sagt dem Browser, welche Tags etc. verwendet werden dürfen.

Das "alt" ist zwingend notwendig, es ist ein Pflichtattribut für <img>, "border" dagegen nicht.
 
Ja, der DOCTYPE kommt an den Anfang des Quelltextes. Er sagt dem Browser, welche Tags etc. verwendet werden dürfen.

Das "alt" ist zwingend notwendig, es ist ein Pflichtattribut für <img>, "border" dagegen nicht.

ok, ich werd mich mal ransetzen und testen

also: das 'border' hatte ich ja drin, um den blauen rand um die bilder/links zu vermeiden, demzofolge ist der bei dem befehl 'alt' wieder da...
wenn das border nun falsch ist, muss es ja eine andere lösung dafür geben
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "alt" ist zwingend notwendig, es ist ein Pflichtattribut für <img>, "border" dagegen nicht.
"border" ist physische Inhaltsauszeichnung und wird daher nicht mit HTML gemacht. Das Aussehen macht man nur über CSS.

Und Befehle gibt es nur in Programmiersrpachen, aber weder HTML noch CSS sind welche.
Learning by doing ist schön und gut, aber irgendwann muss man auch andere Alternativen auftun und ein bisschen trockeneren Stoff machen, will man nicht in die Irre fahren. Empfehlenswert ist das hier: Einführung | Webdesign mit XHTML und CSS
 
Die Bildschirmauflösung ist beim Erstellen von Websites irrelevant.
Du kannst davon ausgehen, dass der Platz, den Du für Deine Websites in den Browsern Deiner Besucher zur Verfügung hast (Viewport) bei quasi allen Benutzern unterschiedlich groß ist. Fixe Layouts und fix große Hintergrundbilder sind für das WWW eigentlich nicht geeignet.
 
Es gibt keine Annäherungsgröße.

Der eine hat einen Monitor mit 1280x1024, der Viewport, also der Platz für Deine Website ist 1212x815.
Der andere hat einen Monitor mit 1024x640, der Viewport mag 1022x431 sein.
Wieder jemand anders hat einen Monitor mit 1600x1200, der Viewport ist aber nur 772x981px groß.

Verzerrt wird Dein Hintergrundbild nicht, weil Hintergrundbilder nicht skaliert werden.
Wenn Du Dein Bild kachelst, sieht es in allen Viewport-Größen gut aus.
Wenn Du ein Bild als Layout für Deine Website benutzt, machst Du etwas grundsätzlich falsch.
 
Das macht ja keinen Sinn, das so zu machen. Das klappt eben nur auf Papier, wo Du das Format bestimmen kannst. Im WWW kannst Du das Format aber nicht bestimmen. Setzt Du eine fixe Größe fest, wird es immer einen großen Anteil Menschen geben, für die das Layout entweder zu klein ist (nicht ganz so schlimm, kann aber schlecht aussehen, wegen Platzverschwendung) oder wo das Layout zu groß ist und horizontale Scrollbalken kommen (dadurch wird die Site nicht unbenutzbar, aber sehr unbequem).

Üblicherweise erstellt man Websites, indem man:
1. den Inhalt schreibt
2. den Inhalt semantisch korrekt mit HTML auszeichnet.
3. darauf aufbauend Layout und Design mit CSS macht.

Das heißt, man erstellt kein Layout mit einem Grafikprogramm, sondern erstellt Grafiken für die zahlreichen Elemente, die man auf der Seite erzeugt hat. Du hast z.B. ziemlich sicher eine Überschrift auf Deiner Seite. Wenn Du für die eine schöne Hintergrundgrafik willst, designst Du eine für eben dieses Element (<h1>). Wenn Dein Menü besonders aussehen soll, erstellst Du passende Grafiken für Dein Menu (<ul>). Niemals aber erstellst Du eine Grafik, wo alle Elemente in einer bestimmten Position zueinander stehen. Der Browser wird diese Elemente u.U. ganz anders anordnen, als er das bei Dir macht, weil die Browser anderer Nutzer deutlich weniger oder mehr Platz zur Verfügung hat.
 
ok, hab mir jetzt was neues überlegt (muhahaha)
man kann ja alle links nebeneinander anordnen, da hab ich jetzt beim googeln was von einem container gehört...
wie sieht der aus und wie muss ich den denn einbinden?
hab bis jetzt kein css im quelltext benutzt. danke

... hat sich gerade erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Quasi jedes HTML-Tag stellt einen Container dar.
Welchen Du verwendest, hängt davon ab, was Du damit aussagen willst.

Ein Menü z.B. ist eine Liste von Links. Daher benutzt man eine Liste, die auch ein Container ist. Das Tag dazu ist <ul>.
Hast Du eine Überschrift 1. Ordnung, zeichnest Du sie als <h1> aus. Auch das ist ein Container, er enthält (engl. "to contain") Inhalt.

Die gewählten HTML-Tags hängen also vom Inhalt ab.

Und ohne CSS gibt es keine Ausgabe, also wenn Du Dich damit bisher nicht beschäftigt hast, wird es Zeit!

Falls ich es noch nicht gepostet habe: Einführung | Webdesign mit XHTML und CSS
 
Zurück
Oben