• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Tags hinter Templatebild "versteckt" - findet es Google trotzdem?

chackodepacko

Neues Mitglied
Ich habe eine Webseite. Die Seite ist in Ajax/Php geschrieben und besteht nur aus einer einzigen Seite, in dem auch nur ein Satz und einige Bilder stehen. Weitere Mini-Texte stehen in "Inside Frames" (also, es wird kein neuer Link geöffnet, sondern nur eine Art Pop-Up in Hauptframe geöffnet).

So, das Problem ist der, dass auf der Hauptseite/-frame nur ein kurzer Satz steht (sagen wir mal beispielsweise:"Aldi ist gut"). Wenn jemand bei Google "Aldi" eingibt, dann würde er mich eventuell finden. Wenn jemand "Rewe" eingibt, dann nicht, da das Wort Rewe bei mir nirgendswo hinterlegt ist im Skript.

Daher dachte ich: mach es wie ebay: unter jeder Rubrik sind massig Tags (Stichworte) vorhanden. Füge mal auch ein paar Tags hinzu.

Daher habe ich mal viele Stichworte gesammelt (zB Aldi Einkaufen REWE Shop Kaffee....) und alle Tags auf die Hauptwebseite reingesteckt, jedoch nicht sichtbar für den Webseitenbesucher. Der Clou ist, dass die Tags hinter dem Haupttemplate versteckt sind, somit direkt nicht sichtbar, aber im Quellentext direkt sichtbar sind.

Die Idee steckt dahinter, dass Google diese Tags erkennen sollte, falls bei Google Suche nach bestimmten Wörtern gesucht wird, zB "Aldi Rewe".

Meine Hauptfrage: Kurz gesagt: ich möchte meine Seite für die Suchmaschine etwas besser optimieren. Klappt diese Idee mit den Tags (vor allem, weil die Tags hinter dem Template versteckt sind)? Spielt es für Suchmaschinen eine Rolle, ob zb die Tags direkt sichtbar sind oder ist es nur wichtig, dass die Tags im öffentlichen Quelltext vorhanden sind?
 
also SEO (search engine optimizing) stand mit PHP schon immer auf kriegsfuß. deswegen sieht man oft, dass PHP-dateien entweder eine *.html-endung verpasst bekommen, die dann per .htaccess-datei vom interpreter ebenso durch den parser gejagt wird, oder aber die endungen verschwinden komplett und es werden ordnerstrukturen emuliert (obwohl gar keine da sind).

php-resource.de PHP-resource.de Die PHP Developer Webseite ist ein gutes beispiel für gefakete hierarchien. hier will man sichergehen, dass auch wirklich alles von google & co. gefunden wird. somit werden links, die womöglich so aussehen:

Code:
news.php?site=latest&cat=5&page=1

umgeändert nach:

Code:
news/latest/5/1

hab' sogar selber mal nachgefragt, weswegen so kompliziert. die leute da haben mir genau dasselbe erzählt.

grudsätzlich sei gesagt, dass man SEO nicht oder nur bedingt funktioniert, wenn man verschachtelte ausgaben, wie z.b. frames, iframes oder bei generierten inhalten, verwendet.

Nils aka XraYSoLo
 
Daher habe ich mal viele Stichworte gesammelt (zB Aldi Einkaufen REWE Shop Kaffee....) und alle Tags auf die Hauptwebseite reingesteckt, jedoch nicht sichtbar für den Webseitenbesucher. Der Clou ist, dass die Tags hinter dem Haupttemplate versteckt sind, somit direkt nicht sichtbar, aber im Quellentext direkt sichtbar sind.
IIRC wertet Google das als Betrug und nimmt die Site dann gar nicht in den Index auf (wenn nicht noch schlimmeres). Ist ja auch logisch, Keywords sollten im Inhalt der Seite vorkommen und nicht künstlich draufgeschrieben werden. Vor allem, wenn der Text dann noch in der Hintergrundfarbe geschrieben wird oder ähnliches.
 
Du bist nicht der Erste der auf diese "tolle Idee" kommt. Bmw.de hielt sich 2006 für genauso clever und sind schließlich aus dem Index von Google geflogen da sie massig Keywords gesammelt und Javascript Umleitungen auf sogenannte Doorwaypages eingesetzt haben!

Da ihnen dadurch eine Vielzahl an Besuchern abhanden gekommen sind, haben sie diese wieder entfernt und sind nun wieder im Index zu finden.

Ich an deiner Stelle würde mir das mit den Keywords nochmal überlegen ;) Wie Efchen schon sagte handelt es sich dabei um Betrug und es ist sicher nicht im Sinne der Nutzer von Google wenn sie auf eine Seite gelangen, die die von ihnen eingegebenen Suchbegriffe nicht einmal erwähnen.
 
Zurück
Oben