• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Welche Seitenbreite

user_1234

Neues Mitglied
Ich denke es ist eine heikle Frage und es gibt eig. keine "richtige" Antwort.
Bestimmt werden auch manche sagen "Musst du selber wissen..." o.ä.
Aber wie macht Ihr es denn?


Welche (feste) Seitenbreite sollte man heutzutage wählen?
Mittnerweile erstrecken Sich die Auflösungen ja von 800x600 bis hin zu 1920x1080...

Nur muss man ja einen Mittelweg finden - 800x600 Monitore sind heute ja nurnoch sehr selten, Netbooks aber haben auch meist nur 1024x600.

Wenn ich die Seite nun sehr schmal mache, sieht es z.B. auf 24" Full HD Monitoren ziemlich "bescheiden" aus. :D

Wie seht Ihr bzw. macht Ihr das?
 
Hi user-1234!
Ich weiss auf meinem Aquarium sehen meine seiten auch nicht optimal aus, aber dafuer beschwert sich auch keiner der nur nen kleinen bildschirm hat , ich nehme 990x620, denn waagerecht scrollen ist ja echt doof- und senkrecht auch nicht so doll wenn ein Bild im ganzen zu sehen sein soll, bei text machts ja nix, schoenen abend noch nice54
 
Ganz einfach: Du machst eine Minimal - Auflösung von meinet Wegen 800x600 (Ich bevorzuge 1024x786) und wenn die Auflösung größer ist. Kann man halt dann automatisch skalieren.
 
Wow, dass ging ja echt schnell!
Also ich designe meine Seiten immo mit einer Seitenbreite von 980px. Das sieht meiner Meinsung nach auch auf Netbooks gut aus, und wer heute noch Röhren-Monitore mit 800x600 verwendet - Naja, der ist es selbst schuld, ist nunmal seite mehreren Jahren nicht mehr Standard.

@ tarik02
Du meinst also, ich sollte eine min-width festlegen, aber ansonnsten mit einer dynamische Breite arbeiten?
Nunja, manchmal sehen solche Seiten dann auch ziemlich 'aufgeblasen' aus, oder?
 
Wow, dass ging ja echt schnell!
Also ich designe meine Seiten immo mit einer Seitenbreite von 980px. Das sieht meiner Meinsung nach auch auf Netbooks gut aus, und wer heute noch Röhren-Monitore mit 800x600 verwendet - Naja, der ist es selbst schuld, ist nunmal seite mehreren Jahren nicht mehr Standard.
1. Barrierefrei ist hier das Zauberwort... Deine Besucher werden sich freuen.

@ tarik02
Du meinst also, ich sollte eine min-width festlegen, aber ansonnsten mit einer dynamische Breite arbeiten?
Nunja, manchmal sehen solche Seiten dann auch ziemlich 'aufgeblasen' aus, oder?
Ich weiß , zwar nicht was du mit "aufgeblasen" meinst, aber ja dass meine ich.

T02
 
Ich meinte, dass es bei manchen Designs nicht so ganz einfach ist, eing gutes dynamisches Design zu erstellen... (Vorallem weil ich noch eher ein Anfänger bin!)

Aber das mit den Röhrenmonitoren: Welche Webseite ist denn noch dafür zugeschnitten? Die von Microsoft z.B. ist auch 970px breit...

Auf jedenfall schonmal Danke für eure Meinungen!
 
Du kannst zu der min-width auch eine max-width festlegen. Aber es ist schwierig, darauf eine pauschale Antwort zu geben. Wenn's um längere Texte geht, würde ich sie nicht zu breit werden lassen. Wenn's um eine Bildergalerie geht, kann ruhig die gesamte Breite ausgenutzt werden.

Generell steht es einem Nutzer aber frei, den Viewport zu verkleinern. Niemand muss 1920 Pixel ausnutzen. Wer seinen Browser maximiert, tut das durchaus bewusst.

Wichtig ist es mir immer, dass Seiten auch bei geringeren Viewport-Breiten noch benutzbar sind, da ich häufig Fenster nebeneinander setze.
 
.. und wer heute noch Röhren-Monitore mit 800x600 verwendet - Naja, der ist es selbst schuld, ist nunmal seite mehreren Jahren nicht mehr Standard.
Wenn du so über deine Besucher entscheiden kannst, dann sind deine Aussagen richtig. Aber warum sollte eine Privatperson, die einen funktionierenden Rechner hat, hinter irgendwelchen Standards herlaufen?
Es ist so, dass du keinen Einfluss auf das technische Equipment deiner Besucher hast.

HTML wurde genau für diesen Zweck erfunden, dass es auf allen Systemen benutzt werden kann. Deshalb ist die beste Wahl Größenangaben - soweit es möglich ist - variabel zu gestalten. Warum sollte man eine Seitenbreite überhaupt festelegen? Das kann der Besucher einfacher, in dem er sein Fenster auf die von ihm gewünschte Größe macht.
 
Man könnte natürlich auch die Auflösung des users per Javascript herausfinden und so die Fensterbreite für jeden user dynamisch festlegen, halte ich aber für eher unschön. Ich arbeite immer mit einer standard Netbook-Auflösung von 1024 Pixeln Breite, da ich selber Netbook-User bin und ich weiß, wie es nervt, seitlich scrollen zu müssen. Min-width /max-width ist natürlich die beste Möglichkeit, wenn es bei größeren Auflösungen auch breiter sein soll, allerdings können so vor allem Texte teilweise etwas verzerrt werden, was manchmal echt blöd aussieht.
 
Ertseinmal danke für die zahlreichen Antworten.

Ich denke, mnache designs lassen sich einfach nicht gut dynamisch einsetzen, wie z.B. das Problem mit zu langen Textzeilen.

Natürlich sollte man seine Webseite Barrierefrei gestalten und nicht verlangen, dass Besucher die neueste Technik zu Hause haben, aber wenn heute noch jemand mit dem Internet Explorer 6 surft, wird er bei vielen Wesites auch große Schwierigkeiten bekommen...

Was meint Ihr denn, welche "feste" Seitenbreite denn ganz gut ist?
Was benutzt Ihr denn für eure Webseiten?
 
Wie schon gesagt, ich benutze eine Auflösung, die für Netbooks (und damit für fast alle Auflösungen) geeignet sind. Und auch für ältere Browser teste ich alles durch, von IE5 aufwärts. Dann gibts auch nirgendwo Probleme :)
 
Hallo,

ich benutze normalerweise eine breite zwischen 900-950px (kommt auch auf den schatten an). Manche webseiten, die z.b. die navigation horizontal oben haben, sehen auch mit 500px breite "schick" aus, weil es auch mal etwas anders ist. Wenn man dann bilder zeigen möchte, kann man ja eine gallery einbauen, wie 100% hat. Z.b. die fancybox oder lightbox.
 
Zurück
Oben