• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

W3 Validator

Showtime24

Neues Mitglied
Hallo,

ich habe eine Frage. Momentan arbeite ich an der Umsetzung unserer Website. Nichts großes, soll funktionieren und uns repräsentieren. Ich habe mal gelesen, das Fehler im W3 Validator irgendwie die Google Suche beschränken könnten. Nun habe ich mich mal hingesetzt und die ganzen Fehler die mir der Code angegeben hat zu beheben.

Es ging momentan nur um die erste index Seite, da ich den Inhalt darauf aufbaue.

Meine Frage ist nun:

Wenn der W3 Validator (bspw.: The W3C Markup Validation Service) anzeigt, dass ich keine Fehler mehr in dem Code habe, stimmt das und ich kann mich bedenkenlos in den Inhalt stürzen?
icon_smile.gif


Es geht um folgende Seite:

Vielen lieben Dank!
icon_smile.gif
 
Ja, wenn der W3C Validator sagt, dass der Quellcode valide ist, dann ist er es auch.

Schön kopierter Beitrag btw. ;)
 
Edit: Man, man, man, war ich wieder zu langsam. Und ich hab extra noch nachgesehen, dass sonst niemand antwortet. ;)

Wenn der W3 Validator (bspw.: The W3C Markup Validation Service) anzeigt, dass ich keine Fehler mehr in dem Code habe, stimmt das und ich kann mich bedenkenlos in den Inhalt stürzen?
Ja. Der Validator vom W3C kommt ja praktisch direkt vom Ursprung der Sprache "HTML". Wenn er nichts mehr zu meckern hat, dann ist die geprüfte Seite absolut konform.

Aber was heißt "bedenkenlos"? - Auch beim Einfügen der Inhalte können noch kleine Fehler unterlaufen. ;)


Gruß
 
Okay, vielen Dank! :) Wie findet ihr die Website so vom Aufbau und dem Aussehen?
Den Text habe ich kopiert, weil ich den auch im Mediengestalter.info Forum drin hatte, aber ich hätte ehrlich gesagt wenigstens die Smileys abändern können, das stimmt! :)
 
Ich habe mal gelesen, das Fehler im W3 Validator irgendwie die Google Suche beschränken könnten.
Das ist Quark, google interessiert die Validität deines Quellcode null - Validiere mal den Code von google!

Ebenfalls wichtig für die Qulität deiner Seite ist die Fehlerkonsole im Firefox oder Opera, die dir z.b. auch CSS Fehler als Warnungen anzeigen. Was bei deiner Seite nicht zutrifft, dafür sind aber ein JS Fehler vorhanden.
 
Nicht valider Code beschränkt nicht den GoogleBot, aber er behindert etwas. Z.B. ist valider Code meist schlanker und schneller durch Bot und Browser zu verarbeiten als fehlerhafter, was einen Bonuspunkt bei der Geschwindigkeit geben kann (!). Siehe auch:
Valider Code verbessert das Ranking? » She-Sign.com
Validierung, wozu? Warum valider HTML-Code wichtig ist
Wie wichtig ist valider Code? > Technik > valides HTML, W3C, valider Code, valide, HTML-Code, Code

Allein aus solchen Gründen würde ich immer auf validen Code setzen.
 
Allein aus solchen Gründen würde ich immer auf validen Code setzen.
So wie google?

Bezüglich der Browser teile ich deine Meinung, aber das hier;
. Z.B. ist valider Code meist schlanker und schneller durch Bot [..] zu verarbeiten als fehlerhafter,
ist nur eine Vermutung von dir, oder? Ich wüßte nicht, warum Bots validen Code signifikant schneller verarbeiten sollten und wo überhaupt die Verarbeitungsgeschwindigkeit eines Bots eine Rolle spielt.

Ich finde man sollte das pragmatisch sehen. W3C Validität ist eine Empfehlung, aber wie bei allen Empfehlungen, kann es Gründe geben diese zu ignorieren
 
Das ist nicht nur eine Vermutung. Versuche mal selbst ein Programm zu schreiben welches HTML- oder XML-Code auseinander nimmt um die Inhalte auszulesen und zu bewerten. Dir wird auffallen, dass es bei nicht validem und/oder aufgeblähtem Code sehr schwer bis unmöglich ist die Daten sauber zu erhalten. Untersuchungen diesbezüglich gibt es einige, sogar einige Diplomarbeiten die nicht abgeschrieben wurden ;)

Das Google auf den eigenen Seiten keinen validen Code nutzt ist völlig ohne Relevanz für das Suchmaschinenranking selbst.
 
Es geht ja nicht um den HTML Code an sich, sondern darum wie der Parser/Bot die Daten liest. Und da gibt es mit Sicherheit keinen Unterschied ob valide oder nicht. Wenn es so wäre müßte dir auch ein Unterschied im Browser auffallen, aber das eine valide Seite schneller lädt als eine invalide, halte ich für ein gewagte Hypothese.

Wir sprechen hier ja nicht über die Datenhaltung, sondern mir ging es nur um diese Aussage:
. Z.B. ist valider Code meist schlanker und schneller durch Bot [..] zu verarbeiten als fehlerhafter,

Das läßt sich so ja nicht sagen. Warum z.b. sollte das weglassen eines Tag schlanker sein? Oder inwiefern macht ein ungültiges Attribut den Bot langsamer? Er macht ihn vermutlich sogar schneller, weil er es einfach ignoriert und nicht parsen muss.

Ich halte Validität für eines der am überwertesten Dinge im Webbereich. Die Fehlerkonsole ist da deutlich wichtiger (ich denke du wirst mir zustimmen, dass ein Meldung ausgeben müssen, immer mehr Zeit kostet, als keine auszugeben), da diese tatsächlich den Browser betrifft. Aber kein Browser beschwert sich erstmal, über eine invalide Seite.

Und ob google tatsächlich irgendwo eine Eigenschaft eingebaut hat, die die Validität in's Ranking einfliessen läßt, halte ich für zweifelhaft.

Der Validator ist ein nützliches Tool und man sollte dessen Meldungen ernst nehmen. Aber einen Effekt nach Aussen haben diese kaum.
 
Zurück
Oben