• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Verbindun nicht sicher

Muecke82

Neues Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe eine Domain und dort eine sehr einfache HTML-Seite hinterlegt, da die ausführliche Seite noch in Arbeit ist.

Nun hat mich jemand darauf hingewiesen, dass er meine Seite nicht öffnen kann, da die Verbindung nicht sicher ist.

Ich wollte fragen, ob das Problem durch meinen HTML-Code verursacht werden kann. Gibt es etwas, das ich im HTML-Code hinzufügen könnte, um das Problem zu beheben? Oder liegt es an den Server-Einstellungen? Muss ich mich eventuell mit Strato in Verbindung setzen, um das Problem zu lösen?

Aus Datenschutz- und Werbegründen möchte ich die Domain hier nicht öffentlich angeben. Welche Informationen benötigt ihr, um mir bei meinem Problem weiterhelfen zu können?

Gruß,
Mücke
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-05-17 073212.png
    Screenshot 2024-05-17 073212.png
    8 KB · Aufrufe: 6
Werbung:
Ohne sich das ansehen zu können kann man nur raten.
Welche Informationen benötigt ihr, um mir bei meinem Problem weiterhelfen zu können?
Link zur Seite.

Vermutlich wird ein Bild oder eine Datei per http statt per https geladen. Oder es ist kein SSL-Zertifikat installiert.
 
Werbung:
Hey, das ist toll, danke!

Ja, das Problem lag am SSL-Zertifikat, das nicht aktiv war. Ich habe es jetzt aktiviert (SSL Basic). Da ich jedoch intern umgeleitet habe, musste ich laut dem Strato-Mitarbeiter das Zertifikat erzwingen und die 301-Weiterleitung deaktivieren. Jetzt sollte alles funktionieren.

Vielen Dank!

Eine Frage: Muss ich das auch bei den E-Mails machen?
 
Kommt drauf an welchen Aspekt bei E-Mails du meinst.

In deinem E-Mail-Programm solltest Du eine SSL-Verbindung zu deinem E-Mail-Dienstleister einrichten (sowohl für POP3/IMAP als auch SMTP). Wie das geht, kann der dir sagen, da er dir die Ressourcen dafür bereitstellt.

Weiterhin kann man auch E-Mails verschlüsseln. Das macht jedoch nur Sinn, wenn der Empfänger deiner E-Mails ebenfalls eine Verschlüsselung nutzt damit eure Mail-Programme sich dazu gegenseitig austauschen können (einfach ausgedrückt). Du sicherst dadurch ab das niemand unterwegs die E-Mail mitlesen kann. Die einfache Variante davon wäre die Signierung von E-Mails - damit markierst Du an der E-Mail, dass sie von dir stammt, was der Empfänger dann verifizieren kann. Beide Aspekte (Verschlüsselung + Signierung) sind eher optional und im Business-Umfeld üblicher als privat.
 
Werbung:
Ach so, ich habe mich eher gefragt, ob ich bei Strato für die Mails oder Mailadressen auch ein SSL-Zertifikat aktivieren muss.

Denn bei den Domains habe ich da einen Button gefunden (SSL-Zertifikat: Nicht aktiv) der jetzt auf (SSL-Zertifikat: Aktiv) steht.

Aber das mit der Verbindung zum Server aus dem Mailprogramm ist auch eine gute Frage, das habe ich Outlook selbst einrichten lassen, mit dem Assistenten, da muss ich mal schauen, was da hinterlegt ist.
 
Zurück
Oben