• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

validome

devilseye

Neues Mitglied
hi ich wollte mal fragen was für erfahrungen ihr mit validome gemacht habt.
Da ich ihn mal durch ne page die ich grad am machen bin, durchrasseln lassen und dann gibt er mir an das im tag <hr> das attribut color nicht erlaubt ist ebenso im <hr> sei die angabe 2px im attribut size nicht erlaubt ist. Bin ich da wirklich so falsch oder hat der validome einfach seine Fehler?

MFG devilseye
 
hi ich wollte mal fragen was für erfahrungen ihr mit validome gemacht habt.
Da ich ihn mal durch ne page die ich grad am machen bin, durchrasseln lassen und dann gibt er mir an das im tag <hr> das attribut color nicht erlaubt ist ebenso im <hr> sei die angabe 2px im attribut size nicht erlaubt ist. Bin ich da wirklich so falsch oder hat der validome einfach seine Fehler?

MFG devilseye

Das kommt auf deinen Doctype an, XHTML Strict 2 dürfte glaube ich sowas als falsch ansehen, bin mir aber nicht sicher.

Wie dem auch sei, The W3C Markup Validation Service ist auf jedenfall richtig.



MfG
 
Moin,

Validome verwende ich für Offline- und Vorprüfungen, die abschließende Prüfung lasse ich dann noch mal vom w3c-Validator machen.
Die direkten Links zu Elementen und deren Atributen in Validome erleichtern mir hin und wieder das Leben doch sehr und, trotzdem ich im Englischen einigermaßen fit bin, lese ich doch lieber in Deutsch.
Der w3c-Validator will bei mir um´s Verrecken keine PHP-Dokumente offline prüfen, gleich ob mit oder ohne Doctype. Liegt wohl daran, dass ich den head include (?), Validome macht das nichts aus.

Nicht erkannte Fehler liegen bei Validome in einem sehr kleinen, gefühlten einstelligen Prozentbereich, die räume ich dann, wie bereits beschrieben, mit dem w3c-Validator aus.

Grüsse
low
 
Hallo.

Mach diese Angaben einfach in deinem CSS dann sind auch die Fehler weg.
Kein Grund sich darüber irgendwelche Gedanken zu machen.

Gruss
Elroy
 
Hallo.

Mach diese Angaben einfach in deinem CSS dann sind auch die Fehler weg.
Kein Grund sich darüber irgendwelche Gedanken zu machen.

Gruss
Elroy

oke ;-)

Moin,

Validome verwende ich für Offline- und Vorprüfungen, die abschließende Prüfung lasse ich dann noch mal vom w3c-Validator machen.
Die direkten Links zu Elementen und deren Atributen in Validome erleichtern mir hin und wieder das Leben doch sehr und, trotzdem ich im Englischen einigermaßen fit bin, lese ich doch lieber in Deutsch.
Der w3c-Validator will bei mir um´s Verrecken keine PHP-Dokumente offline prüfen, gleich ob mit oder ohne Doctype. Liegt wohl daran, dass ich den head include (?), Validome macht das nichts aus.

Nicht erkannte Fehler liegen bei Validome in einem sehr kleinen, gefühlten einstelligen Prozentbereich, die räume ich dann, wie bereits beschrieben, mit dem w3c-Validator aus.

Grüsse
low

oke da ich noch kein PHP kann ist das wohl noch nicht so tragisch. Aber danke für den Tipp wenn ichs dann kann werde ichs mir wieder in erinnerung rufen.

Das kommt auf deinen Doctype an, XHTML Strict 2 dürfte glaube ich sowas als falsch ansehen, bin mir aber nicht sicher.

Wie dem auch sei, The W3C Markup Validation Service ist auf jedenfall richtig.



MfG

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
Das wird direkt vom Dw CS4 so hingestellt
 
Zurück
Oben