• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

problem mit der website

ffxii

Neues Mitglied
hey,

ich hab mal ein paar fragen..
also einmal möchte ich dass die schrift in meiner seite auf dem hintergrundbild ist. ich meine ich habe dafür alles richtig gemacht aber da scheint ein fehler! wenn ihr ihn findet sagt mal bitte bescheid. der quellcode is der hier:

css-datei:
<!--
* {
margin: 0;
padding: 0;
}
#kopfbereich
{
background: url(../Bilder/hg-saeulen-img-9599.jpg) no-repeat;
height: 150px;
font-family: "Segeo Script",Arial,sans-serif;
}
#menue
{
width: 20%;
background-attachment: scroll;
position: absolute;
top: 40%;
left: 3%;
font-family: Arial;
border-left: #0000ff;
border-width: medium;
border-style: outset;
border-color: #ffcf00;
z-index: 2;
float: left;
}
#hintergrundbild
{
width: 100%;
height: 100%;
z-index: 1;
}
#inhalt
{
font-family:Latha,Arial,sans-serif;
z-index: 2;
}
-->

html-datei:
<div id="kopfbereich">
<div align="center"><h1>Computer</h1></div>
</div>
<div id="menue">
<a href="grafikkarte.html">Grafikkarte-Nvdidia 9-er Serie</a>
<br>
<a href="prozessor.html">Prozessor-Intel Core</a>
<br>
<a href="mainboard.html">Mainboard-</a>
<br>
<a href="CPU.html">CPU(inkl. Kühler &amp; Lüfter)-</a>
<br>
<a href="ram.html">RAM-</a>
<br>
<a href="gehäuse.html">Gehäuse-</a>
<br>
<a href="netzteil.html">Netzteil-</a>
<br>
<a href="festplatte.html">Festplatte-</a>
<br>
<a href="dvd.html">DVD-Laufwerk-</a>
<br>
<a href="betriebssystem.html">Betriebssystem-Alienware</a>
<br>
<a href="ueber-uns.html">Über Uns</a>
<br>
</div>
<div>
<img id="hintergrundbild" src="Bilder/nvidia1.jpg" alt="Zeichen von Nvidia" title="Nvidia" >
<div id="inhalt">




Die Anfang 2008 eingeführte Geforce-9-Serie ist in weiten Teilen mit den Chips der Vorgängerserie identisch. Da zwei der insgesamt vier verwendeten Grafikprozessoren bereits in der Geforce-8-Serie eingesetzt worden sind, geriet Nvidia aufgrund der Namensgebung in die Kritik. Dazu trug auch bei, dass die Geforce 8800 GS und 8800 GT unter den Namen Geforce 9600 GSO und 9800 GT neu vermarktet wurden. Im allgemeinen wird angenommen, dass Nvidia mit der Einführung der Geforce-9-Serie auf AMDs Radeon-HD-3000-Serie reagieren wollte.
Im Gegensatz zu den älteren Chips der 8er-Serie (G8x) bieten die neuen Grafikprozessoren der 8er- und 9er-Serie, also G92(b) bis G98, Unterstützung für PCI-Express 2.0. Einige Geforce-9-Produkte unterstützen die HybridPower-Technologie und können mit einem entsprechenden Mainboard mit Nvidia-Chipsatz unter Windows Vista im Leerlauf durch Abschalten der externen Grafikkarte weniger Leistung aufnehmen. Im Gegensatz zu AMDs Radeon-HD-3000-Serie verwendete Nvidia noch den 65-nm-Fertigungsprozess und stellte erst im Sommer 2008 auf das modernere 55-nm-Verfahren um. Den zunächst entstandenen Nachteil der höheren Fertigungskosten konnte Nvidia mit der besseren Performance am Markt ausgleichen. Kritisiert wurde der Verzicht auf die Unterstützung des Shadermodell 4.1 (SM 4.1) nach DirectX 10.1, sowie das Fehlen eines Energiesparmodus. Darauf reagierte Nvidia Anfang 2009 mit der Präsentation der „Green Edition“ der Geforce 9600 GT und 9800 GT.[1][2]
Als erste Karte der Geforce-9-Serie wurde am 21. Februar 2008 die Geforce 9600 GT eingeführt. Im Gegensatz zu früheren Serienpräsentationen handelt es sich dabei im keine High-End-, sondern um eine Mainstream-Grafikkarte auf Basis der G94-GPU. Bei dem G94-Prozessor handelt es sich im weitesten Sinne um einen halbierten G92-Chip, welcher allerdings weiterhin über vier ROP- Partitionen verfügt. Dadurch war es möglich, dass Nvidia erstmals auf einer Mainstream-Grafikkarte ein 256-Bit-Speicherinterface verbauen konnte. Die Geforce 9600 GT wurde am Markt gegen die Radeon HD 3850 platziert, welche zu diesem Zeitpunkt im Preissektor von ca. 150 € konkurrenzlos agierte. Trotz technischer Nachteile gegenüber der Konkurrenz durch fehlende DirectX-10.1-Unterstützung und den Verzicht auf einen Energiesparmodus konnte die Geforce 9600 GT sich erfolgreich am Markt behaupten, was im Allgemeinen auf die höhere Performance gegenüber der Radeon HD 3850 zurückgeführt wird.[3] Dies änderte sich erst im Herbst 2008 mit der Einführung der Radeon HD 4830.
Am 18. März 2008 erweiterte Nvidia mit der Einführung der Geforce 9800 GX2 die Geforce-9-Serie auf den High-End-Bereich. Die Dual-Grafikkarte bestand aus zwei einzelnen Platinen, die im so genannten „Sandwich“-Design zusammengesetzt wurden. Dabei handelte es sich praktisch gesehen um zwei Geforce 8800 GT Grafikkarten, welche über einen internen SLI-Brückenchip miteinander kommunizieren und über alle acht Shadercluster des G92-Prozessors verfügten. Sie erwies sich bei ihrer Präsentation als die zu diesem Zeitpunkt schnellste Grafikkarte am Markt, obwohl es bei sehr speicherintensiven Anwendungen (z.B. durch hohe Anti-Aliasing-Einstellung oder extreme Auflösungen) aufgrund der geringen Videospeichergröße zu teilweise massiven Performance-Einbrüchen kam.[4]
Am 1. April 2008 stellte Nvidia die Geforce 9800 GTX vor, welche auf einem vollwertigen G92-Prozessor basiert. Nvidia versuchte mit der Karte an den Erfolg der Geforce 8800 GTX anzuknüpfen. Obwohl die Geforce 9800 GTX sowohl über eine höhere Rechenleistung der Streamprozessoren, als auch höhere Texelfüllraten verfügte, fiel sie bei speicherintensiven Anwendungen hinter die Performance des Vorgängers zurück.[5] Als Ursache dafür gelten der geringere Speicherdurchsatz, sowie die geringere Speichergröße. Dies führte dazu, dass die Geforce 9800 GTX sich nur bedingt erfolgreich am Markt verkaufte, auch weil der Preisaufschlag gegenüber der nur minimal langsameren Geforce 8800 GTS 512 unverhältnismäßig hoch war. Dies änderte sich erst, als Nvidia Ende Juli 2008 die überarbeitete Geforce 9800 GTX+ einführt. Diese verwendete den G92-Chip in der B1-Revision und war daher die erste Grafikkarte von Nvidia, welche im 55-nm-Fertigungsprozess hergestellt wurde. Dieser reduzierte die Fertigungskosten und ermöglichte höhere Taktraten. Die neue Geforce 9800 GTX+ platzierte sich sowohl leistungsmäßig als auch preislich zwischen der Radeon HD 4850 und 4870.[6]
Am 29. Juli 2008 erweiterte Nvidia die Geforce-9-Serie um die Geforce 9500 GT und 9800 GT. Die Geforce 9500 GT ersetzte dabei die ältere Geforce 8600 GTS und basierte auf der G96-GPU. Sie sortierte sich im oberen Low-End-Bereich ein und agiert dort durchaus erfolgreich. Wie bereits die Geforce 9600 GSO handelte es sich bei der Geforce 9800 GT um eine reine Neuauflage. Da nur die Unterstützung für die HybridPower-Modus hinzugefügt worden war, konnte die Geforce 9800 GT kein Performanceverbesserung im Vergleich zum Vorgänger erreichen.[7] Da die Konkurrenzkarte von ATI, die Radeon HD 4850, eine höhere Performance aufwies, konnte die Geforce 9800 GT die guten Verkaufserfolge der Geforce 8800 GT nicht wiederholen.
</div>
</div>

und dann wollte ich noch wissen wie das mit :hover funktioniert z.B ein bild in vollbild zu kriegen (die werte sind klar [100%] aber wie wende ich hover da an?)

thx im voraus
mfg ffxii
 
Bitte die Code-Tags benutzen! (das #-Symbol)
Und dann nicht den gesamten inhalt posten -.- der interessiert net.
Am besten ist immer ein Link zu einer Webseite, wo man sich das ganze betrachten kann.

Ich gehe mal davon aus, du meinst mit "schrieft auf dem Hintergrund" den "kopfbereich" oder meinst du etwa die sache mit dem img "hintergrundbild"? o.O

Wenn du willst, das der Text davor ist, warum machst du es dann nicht wie im kopfbereich als "background"?? dafür ist das doch gedacht.

Bei deinem Hover-Problem:
was willst du? ein kleines bild durch anklicken vergrößert darstellen?
wenn Maus-Over das Bilder Größer darstellen?

Gruss Puccini
 
Ich bin mal so frei und pack den Code in die entsprechenden tags :D
HTML:
<div id="kopfbereich">
 <div align="center"><h1>Computer</h1></div>
</div>
<div id="menue">
   <a href="grafikkarte.html">Grafikkarte-Nvdidia 9-er Serie</a>
   <br>
   <a href="prozessor.html">Prozessor-Intel Core</a>
   <br>
   <a href="mainboard.html">Mainboard-</a>
   <br>
   <a href="CPU.html">CPU(inkl. Kühler &amp; Lüfter)-</a>
   <br>
   <a href="ram.html">RAM-</a>
   <br>
   <a href="gehäuse.html">Gehäuse-</a>
   <br>
   <a href="netzteil.html">Netzteil-</a>
   <br>
   <a href="festplatte.html">Festplatte-</a>
   <br>
   <a href="dvd.html">DVD-Laufwerk-</a>
   <br>
   <a href="betriebssystem.html">Betriebssystem-Alienware</a>
   <br>
   <a href="ueber-uns.html">Über Uns</a>
   <br>
</div>
<div>
 <img id="hintergrundbild" src="Bilder/nvidia1.jpg" alt="Zeichen von Nvidia" title="Nvidia" >
<div id="inhalt">
 
 
 
 
Die Anfang 2008 eingeführte Geforce-9-Serie ist in weiten Teilen mit den Chips der Vorgängerserie identisch. Da zwei der insgesamt vier verwendeten Grafikprozessoren bereits in der Geforce-8-Serie eingesetzt worden sind, geriet Nvidia aufgrund der Namensgebung in die Kritik. Dazu trug auch bei, dass die Geforce 8800 GS und 8800 GT unter den Namen Geforce 9600 GSO und 9800 GT neu vermarktet wurden. Im allgemeinen wird angenommen, dass Nvidia mit der Einführung der Geforce-9-Serie auf AMDs Radeon-HD-3000-Serie reagieren wollte.
Im Gegensatz zu den älteren Chips der 8er-Serie (G8x) bieten die neuen Grafikprozessoren der 8er- und 9er-Serie, also G92(b) bis G98, Unterstützung für PCI-Express 2.0. Einige Geforce-9-Produkte unterstützen die HybridPower-Technologie und können mit einem entsprechenden Mainboard mit Nvidia-Chipsatz unter Windows Vista im Leerlauf durch Abschalten der externen Grafikkarte weniger Leistung aufnehmen. Im Gegensatz zu AMDs Radeon-HD-3000-Serie verwendete Nvidia noch den 65-nm-Fertigungsprozess und stellte erst im Sommer 2008 auf das modernere 55-nm-Verfahren um. Den zunächst entstandenen Nachteil der höheren Fertigungskosten konnte Nvidia mit der besseren Performance am Markt ausgleichen. Kritisiert wurde der Verzicht auf die Unterstützung des Shadermodell 4.1 (SM 4.1) nach DirectX 10.1, sowie das Fehlen eines Energiesparmodus. Darauf reagierte Nvidia Anfang 2009 mit der Präsentation der „Green Edition“ der Geforce 9600 GT und 9800 GT.[1][2]
Als erste Karte der Geforce-9-Serie wurde am 21. Februar 2008 die Geforce 9600 GT eingeführt. Im Gegensatz zu früheren Serienpräsentationen handelt es sich dabei im keine High-End-, sondern um eine Mainstream-Grafikkarte auf Basis der G94-GPU. Bei dem G94-Prozessor handelt es sich im weitesten Sinne um einen halbierten G92-Chip, welcher allerdings weiterhin über vier ROP- Partitionen verfügt. Dadurch war es möglich, dass Nvidia erstmals auf einer Mainstream-Grafikkarte ein 256-Bit-Speicherinterface verbauen konnte. Die Geforce 9600 GT wurde am Markt gegen die Radeon HD 3850 platziert, welche zu diesem Zeitpunkt im Preissektor von ca. 150 € konkurrenzlos agierte. Trotz technischer Nachteile gegenüber der Konkurrenz durch fehlende DirectX-10.1-Unterstützung und den Verzicht auf einen Energiesparmodus konnte die Geforce 9600 GT sich erfolgreich am Markt behaupten, was im Allgemeinen auf die höhere Performance gegenüber der Radeon HD 3850 zurückgeführt wird.[3] Dies änderte sich erst im Herbst 2008 mit der Einführung der Radeon HD 4830.
Am 18. März 2008 erweiterte Nvidia mit der Einführung der Geforce 9800 GX2 die Geforce-9-Serie auf den High-End-Bereich. Die Dual-Grafikkarte bestand aus zwei einzelnen Platinen, die im so genannten „Sandwich“-Design zusammengesetzt wurden. Dabei handelte es sich praktisch gesehen um zwei Geforce 8800 GT Grafikkarten, welche über einen internen SLI-Brückenchip miteinander kommunizieren und über alle acht Shadercluster des G92-Prozessors verfügten. Sie erwies sich bei ihrer Präsentation als die zu diesem Zeitpunkt schnellste Grafikkarte am Markt, obwohl es bei sehr speicherintensiven Anwendungen (z.B. durch hohe Anti-Aliasing-Einstellung oder extreme Auflösungen) aufgrund der geringen Videospeichergröße zu teilweise massiven Performance-Einbrüchen kam.[4]
Am 1. April 2008 stellte Nvidia die Geforce 9800 GTX vor, welche auf einem vollwertigen G92-Prozessor basiert. Nvidia versuchte mit der Karte an den Erfolg der Geforce 8800 GTX anzuknüpfen. Obwohl die Geforce 9800 GTX sowohl über eine höhere Rechenleistung der Streamprozessoren, als auch höhere Texelfüllraten verfügte, fiel sie bei speicherintensiven Anwendungen hinter die Performance des Vorgängers zurück.[5] Als Ursache dafür gelten der geringere Speicherdurchsatz, sowie die geringere Speichergröße. Dies führte dazu, dass die Geforce 9800 GTX sich nur bedingt erfolgreich am Markt verkaufte, auch weil der Preisaufschlag gegenüber der nur minimal langsameren Geforce 8800 GTS 512 unverhältnismäßig hoch war. Dies änderte sich erst, als Nvidia Ende Juli 2008 die überarbeitete Geforce 9800 GTX+ einführt. Diese verwendete den G92-Chip in der B1-Revision und war daher die erste Grafikkarte von Nvidia, welche im 55-nm-Fertigungsprozess hergestellt wurde. Dieser reduzierte die Fertigungskosten und ermöglichte höhere Taktraten. Die neue Geforce 9800 GTX+ platzierte sich sowohl leistungsmäßig als auch preislich zwischen der Radeon HD 4850 und 4870.[6]
Am 29. Juli 2008 erweiterte Nvidia die Geforce-9-Serie um die Geforce 9500 GT und 9800 GT. Die Geforce 9500 GT ersetzte dabei die ältere Geforce 8600 GTS und basierte auf der G96-GPU. Sie sortierte sich im oberen Low-End-Bereich ein und agiert dort durchaus erfolgreich. Wie bereits die Geforce 9600 GSO handelte es sich bei der Geforce 9800 GT um eine reine Neuauflage. Da nur die Unterstützung für die HybridPower-Modus hinzugefügt worden war, konnte die Geforce 9800 GT kein Performanceverbesserung im Vergleich zum Vorgänger erreichen.[7] Da die Konkurrenzkarte von ATI, die Radeon HD 4850, eine höhere Performance aufwies, konnte die Geforce 9800 GT die guten Verkaufserfolge der Geforce 8800 GT nicht wiederholen.
</div>
</div>

Code:
* {
   margin: 0;
   padding: 0;
   }
#kopfbereich
 {
  background: url(../Bilder/hg-saeulen-img-9599.jpg) no-repeat;
  height: 150px;
  font-family: "Segeo Script",Arial,sans-serif;
  }
#menue
 {
  width: 20%;
  background-attachment: scroll;
  position: absolute;
  top: 40%;
  left: 3%;
  font-family: Arial;
  border-left: #0000ff;
  border-width: medium;
  border-style: outset;
  border-color: #ffcf00;
  z-index: 2;
  float: left;
  }
#hintergrundbild
 {
  width: 100%;
  height: 100%;
  z-index: 1;
  }
#inhalt
 {
  font-family:Latha,Arial,sans-serif;
  z-index: 2;
  }

Fürs nächste mal bitte folgendes beachten:
HTML Code bitte innerhalbs eines HTML Tags [*HTML] und [*/HTML]
CSS Code bitte in einen Code Tag [*CODE] und [*/CODE]
(Bitte * entfernen damit das ganze funktioniert :) )
 
@gilles
ja ich weiß ich habs jetzt extra weggelassen^^ sry wenns dich stört ;)

so wieder zum thema..

1.also mein "hover-problem" is das wenn ich mit der maus über das bild fahre, soll es größer werden (vollbild), das klappt aber nich. ich glaube das ich da hover im falschen zusammenhang verwende. könnt ihr ja mal erklären denke ich mal ^^

2.ja ich meine das das so is wie da. nur irgendwie klappt es nich...
ich weiß acuh nich genau was bin nich gut in der fehlersuche xD

3. SRY ich bin neu hier und deshalb kenn ich diese funktion noch nicht..
JEDER macht mal fehler!
 
Hi, hast du dass auch schon irgendwo hochgeladen?
Wenn ja dann schick doch bitte Link, dann haben viel mehr Leute Lust es zu ertesten :razz:


MfG
 
@gilles
ja ich weiß ich habs jetzt extra weggelassen^^ sry wenns dich stört ;)

Mich störts nicht. Man kann den Code dann nur nicht vernünftig lesen, was wiederrum heisst das sich das nicht viele durchlesen werden, was zu folge hat, dass du keine Antworten kriegst :mrgreen:

Also zu deinem Problem.
Hab den Code jetzt icht angeguckt, aber habe ich richtig verstanden:

Du hoverst über ein Element in dem sich ein verkleinertes Bild befindet.
Beim hovern wird dieses Bild auf die volle Größe gestreckt?

Dafür brauchst du ein Thumbnail deines Bildes und ein große version.
Nehmen wir an das eine Bild ist 50x50 und das große 100x100 pixel groß.
Dann müsstest du so etwas machen
Code:
#element {
width: 50px;
height: 50px;
background: url("thumb.png") repeat: no-repeat;
}

#element:hover {
width: 100px;
height: 100px;
background: url("gross.png") repeat: no-repeat;
}

Ob das jetzt wirklich funktioniert kann ich dir nicht sagen :D Bin nicht so der Spezialist.
Sowas habe ich bisher immer nur mit javascript umgesetzt :)
Mit Javascript greifst du dann aber auf ein image element zu.
nehmen wir an du hats fokgendes element
HTML:
<img src="thumb.png" id="meinBild">

Dann gibts folgenden Code dafür
Code:
document.getElementById("meinBild").onmouseover = function() {
  this.src = "gross.png";
};

document.getElementById("meinBild").onmouseout = function() {
  this.src = "thumb.png";
};
 
wie bereits erwähnt wäre es sinnvoller sowas mittels javascript zu machen.
Noch besser als nur die Src zu tauschen wäre vielleicht der Einsatzt von Lightbox für dich!

Bei dem Hover mittels CSS kanns passieren, das es dir dein layout dadurch verrückt...

Schau dir mal das hier an:
Lightbox 2

Viel Spaß.
 
Zurück
Oben