• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

HTML noch aktuell?

Neo

Neues Mitglied
Hallo Community,

da ich hier im Forum neu bin, und dies mein erster Post ist, möchte ich mich kurz vorstellen und mein Anliegen erläutern:

Ich wohne in Graz und studiere dort an der Technischen Universität Informatik auf Lehramt im 3. Semester. Beschäftige mich mittlerweile seit 10 Jahren recht intensiv mit Webdesign. Besonders die Programmierung mit PHP und die daraus resultierende Dynamik fand ich immer schon sehr interessant. Zur Zeit programmiere ich an einem Hybriden aus CMS und Social Network, der dazu gedacht ist Untergrund Künstler mit ihren Fans zu verbinden.

Meine Frage jedoch bezieht sich auf ein anderes Projekt:
Für einen Studienkollegen entwickle ich ein 3- oder 4-teiliges Kurs-System. Gegenstand meines Problems ist der HTML-Grundkurs.
Da ich persönich in meinen Projekten Struktur und Design sowie Code und Sprache strikt trenne, und dabei einfach stur xHTML Strict mit CSS kombiniere. Funktioniert super, ist praktisch, sauber, und ich kann über DOM auf alles zugreifen.
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob es vertretbar ist, diese Art eine Website aufzubauen in einem Grundlagenkurs zu unterrichten und auf Dinge wie Tabellenlayouts und Frames generell zu verzichten.

Was meint ihr dazu? hm..

Vielen Dank,
Neo
 
Willkommen im Forum.

Tabellenlayouts und Frames haben in keinem Kurs etwas zu suchen. Höchstens als Negativbeispiele, wie man es nicht macht.
 
Wer Negativbeispiele nutzt, dem fehlen die Argumente - sag ich immer! :D

Wenn du einen Grundlagenkurs vermitteln möchtest, dann solltest du allerdings auch wissen, dass Tabellenlayouts und Frames nichts drin zu suchen haben. :)

Viel Spaß beim Entwickeln des Kurses!
 
Wenn du einen Grundlagenkurs vermitteln möchtest, dann solltest du allerdings auch wissen, dass Tabellenlayouts und Frames nichts drin zu suchen haben. :)

Viel Spaß beim Entwickeln des Kurses!
Ich wnadle das mal etwas ab.
Wenn du Grundlagen vermitteln möchtest, solltest du darauf eingehen, WANN man solche Techniken einsetzen kann und wann man darauf verzichten sollte. Stell niemals eine Wahrheit in den Raum, die niemand mehr wegheben kann. Man macht ist ein Satzanfang, den ich immer gehasst habe und auf den man verzichten sollte. Morgen ist vielleicht schon wieder alles anders.

Wenn du die Vorteile von CSS erklärst, kommen die Neuen garnicht auf die Idee das anders zu machen......
 
Okay, wann nutzt man Frames. Die Frage gehört sicher hinein. Wann benutzt man Tabellen gehört auch hinein. Aber nicht wann benutzt man Tabellenlayouts. ;)
 
Körnerbrötchen schrieb:
Wer Negativbeispiele nutzt, dem fehlen die Argumente - sag ich immer!

sysop schrieb:
Stell niemals eine Wahrheit in den Raum, die niemand mehr wegheben kann. Man macht ist ein Satzanfang, den ich immer gehasst habe und auf den man verzichten sollte.

Das sind beides schöne Aussagen. (Finde ich wirklich.)

Ich bin aber dennoch etwas skeptisch, dass Anfänger gerade mit einem WYSIWYG-Editor nicht auf die Idee kommen werden, Frames und Tabellen zu nutzen, wenn sie das Standardproblem „Elemente nebeneinander anordnen“ lösen müssen. Das ist einfach sehr naheliegend. Da drängt sich dann die Frage auf: „Warum kompliziert Floats nutzen, wenn es doch so einfach geht?“ Was antwortet man darauf, ohne negativ gegen Frames oder Layouttabellen zu argumentieren?
 
Nicht negativ gegen Tabellen/Frames, positiv für CSS.
Es gibt ja Situationen, in denen ein Frame durchaus einsetzbar wäre. Kann ich z.B. eine domain fremde Webseite nicht parsen und wird diese ständig aktualisiert (Sportwetten oder Lottozahlen, ich verwende das z.B. für einen Wetterticker, der das aktuelle Wetter von Flughäfen ausliest), kann ein (i)Frame durchaus seine Berechtigung haben.

Antworten könnte man z.B. mit einfacher Anpassbarkeit an die eigenen Bedürfnisse, wie z.B. Farben oder Platzierung.
Oder mit problemloser Wiederverwendbarkeit, was dann auch den einmaligen Mehraufwand für das Layout rechtfertigt.
Herrschende Meinung schliesst die Verwendung auch nicht aus, macht sie aber weniger UptoDate....
Alternative aktuelle Techniken sind immer etwas, was gerne angenommen wird.

Ich gehe übrigens davon aus, dass so ein Grundkurs darauf abzielt, in der Folge mehr aus dem erworbenen Wissen machen zu wollen, also einen Fortgeschrittenen Kurs zu besuchen.

Hehe, mir fällt gerade auf: iPad, iPod, iFrame....iDle
 
Gedanke, der dann kommt: Also kann ich den Header meiner Seite mit der (oder auch ohne die) Top-Navigation in einen IFrame setzen, damit ich ihn einmal zentral definieren kann und dadurch Redundanz vermeide?

Das Problem, das ich da sehe: Der Lernende löst ein Problem (wiederkehrender Inhalt) auf eine durchaus überlegte Weise (zentrale Ablage). HTML kennt nun mal ohne PHP oder so keinen anderen Include-Mechanismus.

Dennoch ist es die falsche Vorgehensweise, weil der IFrame-Inhalt kein echter integrierter Seitenbestandteil ist. Es fällt mir zumindest schwer, da nicht zu sagen, dass die IFrame-Lösung nachteilig für Suchmaschinen, nicht-grafische Clients usw. ist.
 
;ugl Natürlich hast du recht, aber ein bisschen Arbeit soll der Vortragende ja auch noch haben und sich passende Antworten überlegen.
Das Bsp. wäre dann übrigens ein schönes Bsp. für "herrschende Meinung ist...".

Ich habe früher für meine Vorträge (zumindest am Anfang) den 5 fachen Aufwand betrieben um mich vorzubereiten, wie ich dann tatsächlich an Zeit im Kurs selber gebraucht habe (ein 2 Stunden Kurs also mit ca 10 Stunden Vorbereitung, excl. Übungen). Alle Fragen habe ich versucht vorweg zu nehmen, interessant war dann, dass es immer noch Fragen gab, auf die ich ad hoc keine Antwort hatte.
Kurse machen übrigens erst dann richtig Spass, wenn man diskutiert. Steht man dann noch als Vortragender (als Moderator) nur daneben und die Leute diskutieren selbständig untereinander ist das ein echtes Erfolgserlebnis.
 
Zurück
Oben