• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Eigene Schriftart Verwenden ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die CSS-Eigenschaft font-face und src wurden nur von älteren IEs und Netscape unterstützt. Heutige Browser unterstützen diese Methode nicht, folglich kann man keine Schriftart so an seine Besucher verteilen.

Siehe auch: SELFHTML: Stylesheets / CSS-Eigenschaften / Schriftformatierung mit Schriftartendatei
Das ist nicht korrekt. Folgendes Codebeispiel wird mit CSS3 wieder möglich sein:
Code:
@font-face {
   font-family: Fantaschrift;
   src: url('fonts/fantaschrift.otf');
}
@font-face {
   font-family: Fantaschrift;
   font-weight: bold;
   src: url('fonts/fantaschrift-bold.otf');
}
Grüße
 
Hmmm, ganz ehrlich - ich habe es aufgegeben!
Ich nicht :-)

Das Problem dabei ist ja, daß es einfach nicht in die Köpfe der meisten Homepagebastler hineingeht, daß das Web, - im Gegensatz zum Papier - ein Medium ist, dessen Stärke darin besteht, daß es sich unterschiedlichen Ausgabegeräten und Konfigurationen anpassen kann, und daß es Benutzer gibt, die zumindest auf eine dieser Stärken - die Schriftvergrößerungsmöglichkeit - angewiesen sind.
Genau. Und dann kommt noch hinzu, dass die meisten dieser Leute gelernte Print-Designer sind, die einfach nicht wahr haben wollen, dass ihr Gelerntes im Web keine Bedeutung hat, weil das hier alles anders funktioniert.

"Dann kauf dir 'ne Brille oder benutze die Bildschirmlupe oder eben Opera" habe ich schon mehrfach als Antwort gehört.
Frechheit.
Ich versteh aber eben nicht, warum alle so wild auf Barrierefreiheit sind, und es dann nichtmal schaffen, Fließtext immer in der Größe 1em anzugeben. Das ist unendlich viel leichter, als eine Site komplett barrierefrei zu machen.

Leider zieht dieses Argument nur dann, - wenn überhaupt - wenn der Webentwickler seine eigene Site erstellt, und es somit seine eigenen Besucher sind, die er vergrault, und als Folge davon finanzielle Einbußen hätte.
Ja, und die meisten Hobbywebmaster interessiert das gar nicht, sie stellen eine Website sowieso nur online, damit sie was online stellen, wenn sie dann keine Besucher haben, ist ihnen das auch egal :-)
Und die, die dadurch vielleicht wirklich finanzielle Einbußen haben könnten, finden immer eine Ausrede, warum gerade Sie keine finanziellen Probleme damit haben. Und wenn es nur der Standard-Spruch ist "Bisher hat sich noch nie jemand bei mir beschwert" - Haha!

werden sie die Webentwickler der alten Schule mehr und mehr verdrängen. Der Kampf um barrierefreie Seiten ist also schon verloren, bevor er wirklich begonnen hat, denn diese Grafiker haben meistens von HTML und CSS kaum eine Ahnung, dafür aber umso mehr Zuspruch von potentiellen Kunden, die natürlich ebenfalls keine Ahnung haben, und sich deshalb nur an der Optik orientieren.

Du siehst mich also hier total desillusioniert. :-(
Da muss noch einiges kommen, damit ich so werde :-)
Also Kopf hoch und hier mitdiskutiert, dieses Forum ist auch eher stark für Barrierefreiheit und semantisches HTML und Trennung von Inhalt und Layout. Aber der Fließtext in 1em hat es dennoch schwer.

Aber dann ist es zu spät, denn der "Verpackungskünstler" hat dann schon seinen Lohn eingestrichen, und das Budget der Kunden erschöpft.
Das ist eigentlich Abzocke und sowas verurteile ich. Schrott abliefern, am besten mit Tabellenlayout und Frames und dann noch Geld verlangen. Und beim nächsten Redesign die selbe Summe nochmal.

Die User hier kenne ich nicht. Vielleicht ist ja hier alles anders. ;-)
Es ist zumindest nicht so schlecht. Viele sind lernwillig. Meine persönliche Erfolgsquote was zumindest Semantik und Trennung von Inhalt und Layout angeht, ist ziemlich hoch. Vereinzelte Anfänger, die es besser wissen, gibt es immer wieder. Aber von denen, die hier Ahnung haben gibt es eigentlich keinen, der Barrierefreiheit verteufelt.

Also willkommen im Club! ;-)
 
Lösung für IE und FF

ich hatte das selbe Problem. Die Einbindung mit css hat zwar funktioniert, aber entweder nur im IE oder nur im FF. Mit folgendem Code habe ich es letztlich geschafft:

im Head:
<style type="text/css">
@font-face { font-family:schrift1; src:url(fonts/schrift1.ttf); }
</style>
<!--[if IE]>
<style type="text/css">
@font-face { font-family:schrift1; src:url(fonts/schrift1.eot); }
</style>
<![endif]-->


und dann im Body:
z.B.:
<p style="font-family:schrift1">Das ist der Mustertext</p>

Dazu muss die Schriftart sowohl als ttf als auch eot-File vorliegen, in meinem Fall habe ich eigene Unterverzeichnis für die Fonts angelegt. Programme zum konvertieren bitte googlen.
Hoffe, dass hilft jemanden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben