• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Eigene Schriftart Verwenden ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sergej59

Neues Mitglied
Hallo,
ich möche auf eminer Seite gerne eine eigene Schriftart
verwenden, diese jodoch soll nicht extra runtergeladen werden,
also habe ich versucht eine Schriftart per CSS einzubinden.

Code:
@font-face {
font-family: 'Neverwinter';
font-style: normal;
font-weight: normal;
src: url(neverwinter.ttf);

Die neverwinter.ttf liegt im gleichen Ordner wie die stlye.css,
jedoch wenn ich die Schriftart mit

{font-family:Neverwinter;}

irgendwohin einbinden will funktioniert dies nicht.
Was mache ich falsch ?
 
Du benutzt nicht den IE oder Firefox 3.5 zum testen?
Nein nich benutze das aktuelle Firefox.

Die CSS-Eigenschaft font-face und src wurden nur von älteren IEs und Netscape unterstützt. Heutige Browser unterstützen diese Methode nicht, folglich kann man keine Schriftart so an seine Besucher verteilen.

Siehe auch: SELFHTML: Stylesheets / CSS-Eigenschaften / Schriftformatierung mit Schriftartendatei

Also gibt es keine Möglichkeit eine Schriftart einzubeinden, ohne sie runterladen zu müssen ?
 
Nein, gibt es nicht. Und wird es vermutlich auch nicht so bald geben da diese Funktion eine Beeinflussung des Betriebssystems des Besuchers entspricht. Du kannst höchstens alle Inhalte die du mit der anderen Schriftart anzeigen willst als Bilder hinterlegen - mit allen dazugehörigen Nachteilen.
 
Kannst Du mal nen Link dahin posten? Das würde ich mir mal gerne ansehen. Und wenn Du magst, sage ich Dir dann, warum die Lösung nicht praktikabel ist.
 
Hmmm...ist ja kein Text mehr, sondern eine Grafik.

Hmmm...die Lösung scheint mir okay zu sein :-)

Auch mit abgeschaltetem JavaScript und/oder abgeschalteten Grafiken kommt etwas dabei raus. Auch für Suchmaschinen, Textbrowser und Screenreader funktioniert die Lösung.

Ich sehe keine Nachteile, außer dass man den Text nicht mehr markieren kann. Aber anscheinend findet sogar die Suchfunktion den Text noch (abgesehen davon, dass das Suchergebnis dann nicht markiert werden kann).

Findet jemand echte Nachteile? Oder haben wir hier wirklich eine Antwort auf die gestellte Frage?

Und wie sehen andere das, wenn diese Methode auch auf den gesamten Fließtext einer Seite angewendet wird?
 
Findet jemand echte Nachteile? Oder haben wir hier wirklich eine Antwort auf die gestellte Frage?

Und wie sehen andere das, wenn diese Methode auch auf den gesamten Fließtext einer Seite angewendet wird?

Hallo Efchen,

ich sehe es bereits als Nachteil, dass das Suchergebnis nicht markiert wird.
Gravierender finde ich, dass weder Schriftvergrößerung noch Zoom funktioniert.
Daher würde ich es nicht für Fließtext verwenden.

Grüße
Bernhard
 
Stimmt, Schriftvergrößerung (nicht Zoom, das geht)...das ist doch sonst immer das erste, was ich verurteile :-)

*patsch*

Also nicht wirklich eine schöne Lösung. Standardfonts verwenden mit möglichst vielen Alternativen ist halt doch die bessere Idee.
 
Stimmt, Schriftvergrößerung (nicht Zoom, das geht)...das ist doch sonst immer das erste, was ich verurteile :-)

*patsch*

Also nicht wirklich eine schöne Lösung. Standardfonts verwenden mit möglichst vielen Alternativen ist halt doch die bessere Idee.

Hallo Efchen,

hmmm, Zoom über die Webdeveloper-Toolbar funktioniert bei mir nicht.
Da verschiebt sich bei mir nur das Bild.

Grüße
Bernhard
 
Das hauseigene Zoom des Firefox funktioniert wunderbar, ich möchte meinen auch das des Opera. Auch das Zoomen im IE7 funktioniert einwandfrei. Dann ist das bei Deiner Toolbar vermutlich nur eine Schriftvergrößerung und kein Zoom. Aber sowas hat der normale Durchschnittsuser auch nicht, er nutzt die Zoomfunktion des Browsers.
 
Hmmm...ist ja kein Text mehr, sondern eine Grafik.

Hmmm...die Lösung scheint mir okay zu sein :-)

Findet jemand echte Nachteile? Oder haben wir hier wirklich eine Antwort auf die gestellte Frage?

Um Überschriften zu gestalten, ist die Methode prima, und ist in der Tat eine Antwort auf die oft gestellte Frage. :-)

Und wie sehen andere das, wenn diese Methode auch auf den gesamten Fließtext einer Seite angewendet wird?

Dafür würde ich es als Autor nicht verwenden.
1. wegen der fehlendenden Skalierbarkeit (was mit persönlich sehr wichtig ist), und
2. wegen der schlechteren Lesbarkeit bei verschnörkelten Schriften.
3. wegen der fehlenden Möglichkeit, Text zu markieren
 
Das hauseigene Zoom des Firefox funktioniert wunderbar, ich möchte meinen auch das des Opera. Auch das Zoomen im IE7 funktioniert einwandfrei. Dann ist das bei Deiner Toolbar vermutlich nur eine Schriftvergrößerung und kein Zoom. Aber sowas hat der normale Durchschnittsuser auch nicht, er nutzt die Zoomfunktion des Browsers.

Dann bin ich einer der "unnormalen" User. ;-)
Ich bin (leider) auf die Schriftvergrößerungsfunktion angewiesen, weil mittlerweile die meisten Autoren stark grafiklastig sind, und deshalb winzige Schriften (10px - 12px) auf ihre Site bringen, damit alles noch in das Hintergrundbild hineinpasst.

Würde ich den Zoom verwenden, müßte ich den bei jeder neuen angesurften Seite im neuen Tab neu einstellen.
Und zu allem Überfluß dann oftmals auch noch waagrecht scrollen!


Deshalb benutze ich standardmäßig die Einstellung einer Mindestschriftgröße, und nur dort, wo überaus "kompetente" Entwickler die Site durch sich übereinanderschiebende Boxen unlesbar gemacht haben, nehme ich dann notgedrungen den Zoom


... oder eine andere Site. ;-)


Grüße
gaby
 
Dann bin ich einer der "unnormalen" User. ;-)
Ich bin (leider) auf die Schriftvergrößerungsfunktion angewiesen
Mit "unnormal" meinte ich, dass Du ein Developertool zum Skalieren benutzt, anstatt die normale Skalierfunktion, die jeder Browser mit sich bringt.
Ich bin niemand, der "unnormale" Benutzer verurteilt und bin der Ansicht, dass alle Leute eine Site nutzen können müssen. Aber in diesem Fall ist es ja ein hausgemachtes Problem und hört sich an, als hätte die Funktion in Deinem Tool einen Fehler und Du könntest ja die Skalierfunktion des Browsers nutzen.

weil mittlerweile die meisten Autoren stark grafiklastig sind, und deshalb winzige Schriften (10px - 12px) auf ihre Site bringen, damit alles noch in das Hintergrundbild hineinpasst.
Und das ist IMHO der eigentliche Fehler - so kleine Schriftgrößen in eine Website einzubauen. Es ist eigentlich mindestens unhöflich gegenüber den Nutzern - wenn nicht sogar unverschämt.

Würde ich den Zoom verwenden, müßte ich den bei jeder neuen angesurften Seite im neuen Tab neu einstellen.
Würden sich alle Webmaster daran halten, Fließtext immer in 1em Größe anzugeben, hättest Du diese Probleme nicht!

Ich finds gut, dass hier mal jemand im Forum auftaucht, der/die auf die von ihm/ihr bevorzugte Schriftgröße angewiesen ist. Bitte mach mehr Druck auf Leute, die hier ihre Website vorstellen oder Fragen zum Thema Schriftgröße haben, und dann mit Schriftgrößen ungleich 1em oder 100% ankommen! Bitte! Ich bin in der Hinsicht voll auf Deiner Seite!

Deshalb benutze ich standardmäßig die Einstellung einer Mindestschriftgröße, und nur dort, wo überaus "kompetente" Entwickler die Site durch sich übereinanderschiebende Boxen unlesbar gemacht haben, nehme ich dann notgedrungen den Zoom
... oder eine andere Site. ;-)
Ich wünschte, das würde einige Leute mehr lesen und vor allem sich bewusst sein, was Dein Nachsatz zu bedeuten hat! Mit Schriftgrößen != 1em vergrault man Besucher!

Und warum Barrierefreiheit in aller Munde ist und Sites auch für Blinde funktionieren sollen, man aber nach wie vor absolut rücksichtslos gegenüber Leuten wie Dir vorgeht, das geht nicht in meinen Kopf, das ist absolut unverständlich!

Grüße,
-Efchen
 
Mit "unnormal" meinte ich, dass Du ein Developertool zum Skalieren benutzt, anstatt die normale Skalierfunktion, die jeder Browser mit sich bringt.

Ich benutze zum Skalieren "STRG" + Mausrad.
Dafür habe ich mir zuvor über about:config den Wert der Eigenschaft mousewheel.horizscroll.withcontrolkey.action auf "3" gesetzt.
Funktioniert prima! :-)
Aber normalerweise brauche ich das ja nicht, wegen der Einstellung meiner Mindestschriftgröße.

Ich bin niemand, der "unnormale" Benutzer verurteilt und bin der Ansicht, dass alle Leute eine Site nutzen können müssen. [...]
Und das ist IMHO der eigentliche Fehler - so kleine Schriftgrößen in eine Website einzubauen. Es ist eigentlich mindestens unhöflich gegenüber den Nutzern - wenn nicht sogar unverschämt.

Würden sich alle Webmaster daran halten, Fließtext immer in 1em Größe anzugeben, hättest Du diese Probleme nicht!

Ich weiß.
*seufz*

Ich finds gut, dass hier mal jemand im Forum auftaucht, der/die auf die von ihm/ihr bevorzugte Schriftgröße angewiesen ist. Bitte mach mehr Druck auf Leute, die hier ihre Website vorstellen oder Fragen zum Thema Schriftgröße haben, und dann mit Schriftgrößen ungleich 1em oder 100% ankommen! Bitte! Ich bin in der Hinsicht voll auf Deiner Seite!

Hmmm, ganz ehrlich - ich habe es aufgegeben!

Was meinst Du, bei wievielen Diskussionen um die "richtige" Schrifteinheit- und größe ich schon engagiert mitgemischt habe! In den 6 Jahren meiner Forenzugehörigkeit ist es mir nur gelungen, 2 Leute zu bekehren.
Eine ziemlich magere Ausbeute für die vielen Stunden, in denen ich Beiträge geschrieben habe. ;-)

Das Problem dabei ist ja, daß es einfach nicht in die Köpfe der meisten Homepagebastler hineingeht, daß das Web, - im Gegensatz zum Papier - ein Medium ist, dessen Stärke darin besteht, daß es sich unterschiedlichen Ausgabegeräten und Konfigurationen anpassen kann, und daß es Benutzer gibt, die zumindest auf eine dieser Stärken - die Schriftvergrößerungsmöglichkeit - angewiesen sind.
"Dann kauf dir 'ne Brille oder benutze die Bildschirmlupe oder eben Opera" habe ich schon mehrfach als Antwort gehört.
Und seit es Firefox-3 und den IE-7 gibt, hat man erst recht keine Chance mehr, mit seinem Anliegen durchzukommen.

Eine zweite große Hürde auf dem Weg zur Barrierefreiheit ist das Unvermögen oder die Faulheit vieler Autoren, (Hintergrund)Grafiken skalierbar zu machen, denn das wäre der logische zweite Schritt.


Ich wünschte, das würde einige Leute mehr lesen und vor allem sich bewusst sein, was Dein Nachsatz zu bedeuten hat! Mit Schriftgrößen != 1em vergrault man Besucher!

Das ist 100%ig auch meine Meinung!

Leider zieht dieses Argument nur dann, - wenn überhaupt - wenn der Webentwickler seine eigene Site erstellt, und es somit seine eigenen Besucher sind, die er vergrault, und als Folge davon finanzielle Einbußen hätte.

Die Wirklichkeit sieht leider so aus:
Seit vor 2 Jahren Adobe Macromedia gefressen hat, bekommen die Grafiker, die bisher Photoshop nutzten, nun den Dreamweaver automatisch mit CS3 und CS4 zusammen ausgeliefert. Das eröffnet ihnen natürlich vollkommen neue Möglichkeiten, und deshalb meinen viele, das Web als Gelddruckmaschine mal so nebenher ebenfalls vereinnahmen zu können. (*)

Berufsbedingt dreht sich aber ihr Denken immer noch um pt und px.

Jedoch durch die optisch sehr ansprechenden Seiten, die sie - meist unter exzessivem Wildern auf Stus Site - erstellen, werden sie die Webentwickler der alten Schule mehr und mehr verdrängen. Der Kampf um barrierefreie Seiten ist also schon verloren, bevor er wirklich begonnen hat, denn diese Grafiker haben meistens von HTML und CSS kaum eine Ahnung, dafür aber umso mehr Zuspruch von potentiellen Kunden, die natürlich ebenfalls keine Ahnung haben, und sich deshalb nur an der Optik orientieren.

Du siehst mich also hier total desillusioniert. :-(

Aber was soll's. So ist es ja auch in vielen anderen Bereichen.
Die Leute kaufen das Produkt mit der schönsten Verpackung.
Ob innen nur ein Haufen Mist steckt, das merken sie erst im Lauf der Zeit.
Aber dann ist es zu spät, denn der "Verpackungskünstler" hat dann schon seinen Lohn eingestrichen, und das Budget der Kunden erschöpft.


---------

(*)
Das ist jetzt nur meine Erfahrung, und bezieht sich auch nur auf die Foren, in denen ich mich öfter herumtreibe.
Die User hier kenne ich nicht. Vielleicht ist ja hier alles anders. ;-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben