• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Eigene HTML-Attribute verwenden

fx123

Neues Mitglied
Hallo

Ich nutze zurzeit folgenden DocType:

Code:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
Ich arbeite sehr viel mit jQuery und würde deshalb gerne eigene Attribute verwenden. Also sowas wie:

Code:
<div class="foo" [B]meinAttribut="bar"[/B]></div>
Kann ich sowas machen oder führt das irgendwie zu Problemen?
 
Zu Probleme führt es wohl nicht. Nur wird kein Browser verstehen was Du damit meinst. Kein Browser wird es interpretieren können. Und somit macht es keinen Sinn ein nicht im Standard existierendes Attribut zu verwenden.
 
Hallo

Der Browser soll diese Attribute ja auch garnicht verstehen / anzeigen / interpretieren.
Ich will diese Attribute lediglich dazu nutzen, um darin zusätzliche Informationen zu speichern, welche ich dann mit Javascript (jQuery) auslesen kann.
 
Hallo.

Das geht, allerdings mit einigen Einschränkungen.

Du brauchst den HTML5 Doctype.
Dein Browser (und der deiner Besucher) muss die HTML5 Funktion 'custom data attributes' unterstützen.
Du musst die Attribute richtig einbinden. So wie in deinem Beispiel wird das nichts.

Gruss
Elroy
 
Ist es die feine Art, in einem eigenen Attribut Informationen abzulegen? Mir leuchtet ein, dass der Ansatz naheliegender ist, als im JavaScript eine weitere Model-Ebene einzuziehen, die Daten zu diversen DOM-Objekten hält. Aber im Prinzip ist das dasselbe wie das Tag-Attribut von GUI-Steuerelementen in manchen Desktop-Programmiersprachen: für mich eine Vermischung von Model und View.
 
Nichts. Doctypes sind Schall und Rauch. Hauptsache ist, man hat einen.

mermshaus: Wenn's danach gehen würde, dann wären auch andere Meta-Daten nicht erlaubt. HTML ist kein View, sondern ein Format zur Datenauszeichnung.
 
Wichtiger als den Validator, finde ich die Fehlerkonsole. Die zeigt echte Fehler, der Validator prüft nur ein Dokument gegen einen Standard, ob man dem Bedeutung gibt oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Leider wird der Validator in manchen Kreisen als Qualitätsprüfer gesehen, was er nicht ist.
 
Deine Seite wird beim Test mit dem Validator als fehlerhaft angezeigt.

Ich weiss jetzt kommt: Das ist doch egal wer benutzt schon den Validator, die Hauptsache es wird richtig angezeigt.

Gruss
Elroy
Soll das jetzt Trolling werden?

http://www.whatwg.org/specs/web-apps/current-work/multipage/syntax.html#the-doctype schrieb:
Note: DOCTYPEs are required for legacy reasons. When omitted, browsers tend to use a different rendering mode that is incompatible with some specifications. Including the DOCTYPE in a document ensures that the browser makes a best-effort attempt at following the relevant specifications.

Da dir das scheinbar wichtig ist, habe ich die charset="" gefüllt. Die beiden anderen Fehler sind:
a) ein Bug im Validator bzw. werden die PICS-Label so vom ICRA erzeugt (legacy)
b) frameborder="0" kommt von ReCaptcha (und zeig mir mal, wie das ohne zuverlässig funktioniert)
 
Zurück
Oben