• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Dokumente verlinken (mit Schreibrechten)

sammawatt

Neues Mitglied
Hallo Forum!

Vielleicht weiß hier jemand Rat, ich habe folgendes Problem:

Ich brauche einen Link, mit dem ich aus dem Browser heraus (Firefox) Dokumente im Netzwerk öffnen kann, die dann geändert und wieder gespeichert werden sollen. Dies soll aber genauso ablaufen, als ob man sie lokal öffnet, also nicht erst downloaden, lokal speichern und manuell uploaden.
Das Hauptproblem: Es muss auf verschiedenen Rechnern (auch Linux) laufen und es soll sich das entsprechende Programm öffnen.

Bisher habe ich es so gelöst, dass ich eine html-Datei in einer Netzwerkfreigabe (kein Webserver) liegen habe. Darin sind dann direkt die Dokumente als Windowsfreigabe verlinkt:

\\server\pfad\datei.ods

Das klappt so aber nur unter Windows. Unter Linux kann man so nicht auf die Windows-Freigabe zugreifen. Mounten bringt wohl auch nix, dann müssten die Links in der html-Datei wieder angepasst werden, wodurch diese dann unter Windows wiederum nicht funktionieren.
Es muss aber auf beiden Systemen mit den selben Dateien garbeitet werden, da öfters Änderungen anstehen.

Ich hatte schon gedacht, das ganze nicht über eine Windowsfreigabe sondern über eine ftp-Freigabe zu verlinken. So werden zwar die Dateien mit OpenOffice geöffnet, allerdings nur schreibgeschützt (obwohl ich im Pfad Benutzer und Passwort übergeben habe).

Hat jemand eine Idee, wie das gelöst werden könnte? Die Dateien liegen auf einem NAS (Qnap), mit dem ich folgendes Anstellen könnte:

-Netzwerkfreigabe
-ftp-Server
-Webserver
-Apple-Netzwerk

Gruß,
Alex
 
Leg die Dokumente auf einem Webspace ab (kann ja auch der eigene Server im Netzwerk sein) und installier in den benutzten Browsern das notwendige Plugin zum Anzeigen der gewünschten Dokumente (sofern das existiert). Dann geht das. Anders nicht. Ein Webserver ist nämlich kein Fileserver.

Ah, speichern willst Du auch? Anzunehmen, dass das mit einem Browserplugin nicht möglich ist.

Was Du suchst, ist sowas wie Samba, wo Du Unix-Freigaben unter Windows einbinden kannst. Das hat dann aber nichts mehr mit dem Web zu tun.
 
Hallo!

Das Plugin habe ich extra deinstalliert, damit das Dokument nicht im Browser sondern im Programm geöffnet wird. Aber auch da besteht der Schreibschutz.

Ein Webserver ist eigentlich nicht nötig. Die HTML-Datei aber schon. Vielleicht kurz zur Erklärung:

Ich habe zum einen eine Namensliste im HTML-Format. Ein Klick auf den Namen führt zum entsprechenden Dokument.
Zum anderen habe ich eine verlinkte Grafik (je nach Bereich unterschiedlich, Imagemap), mit der man ebenfalls zu entsprechenden Dokumenten gelangt. Gerade bei der verlinkten Grafik sah ich keine andere Lösung, als das mit HTML zu machen (weil systemübergreifend).
Dazu braucht man ja auch keinen Webserver, das läuft so "von der Platte".

Das Problem sind nur die Links in der HTML-Datei.

Du meinst, eine Samba-Freigabe unter Windows zu nutzen wäre der Weg? Wie gesagt, der Link in der HTML-Datei auf dem NAS müsste bei beiden Systemen (Win und Linux) ohne Anpassung funktionieren. Könntest du mir dazu vielleicht ein kurzes Beispiel geben?

Ich bräuchte wahrscheinlich einen Link auf einen ftp- oder Fileserver. Aber wie kann man mit schreibrechten direkt darauf arbeiten bzw. wie sähe der richtige Link aus?

Gruß,
Alex
 
Das Plugin habe ich extra deinstalliert, damit das Dokument nicht im Browser sondern im Programm geöffnet wird. Aber auch da besteht der Schreibschutz.
Ist ja auch klar. Sonst könntest Du ja auch Dokumente schreiben, die ich auf meinem Server habe. Dein Browser lädt sich die Datei erstmal in ein temporäres Verzeichnis runter, in dem ist es schreibgeschützt.

Du meinst, eine Samba-Freigabe unter Windows zu nutzen wäre der Weg?
Aber nur ohne Webserver, ohne Browser und ohne HTML, eben per Filesystem. Dann kannst Du unter WIndows auf das Unix-Laufwerk zugreifen. Und IIRC kann Linux Windows-Laufwerke mounten.

Aber wie kann man mit schreibrechten direkt darauf arbeiten bzw. wie sähe der richtige Link aus?
Über den Browser wirst Du keine Schreibrechte bekommen, weil das nicht vorgesehen ist bzw. ein Sicherheitsrisiko.

Man möge mich korrigieren, wenn ich was übersehen habe!
 
Aber nur ohne Webserver, ohne Browser und ohne HTML, eben per Filesystem. Dann kannst Du unter WIndows auf das Unix-Laufwerk zugreifen. Und IIRC kann Linux Windows-Laufwerke mounten.
Auf HTML kann ich aber nicht verzichten, da ich nur so Bereiche in einem Lageplan anklicken kann und auf die entsprechenden Dokumente komme.


Über den Browser wirst Du keine Schreibrechte bekommen, weil das nicht vorgesehen ist bzw. ein Sicherheitsrisiko.
In Windows geht das aber (so weit zu dem Sicherheitsrisiko *g*) indem man auf die Windowsfreigabe verlinkt. Der Browser soll ja auch nix anzeigen, es soll ja das Programm göffnet werden.
Kann man sowas nicht analog auch auf Ftp verlinken, mit allen Schreibrechten?
 
Benutz einen FTP-Client. Da kann man für gewöhnlich Dateien direkt bearbeiten. Der Client lädt das Programm dann runter, Du bearbeitest es, speicherst es und er lädt es wieder hoch.

Aber im Browser geht sowas für gewöhnlich nicht. Windows-Sicherheitskrücken offensichtlich ausgenommen. Sowas ist im Web einfach nicht vorgesehen.

Schreib halt einfach ein Programm, eine Applikation, die nichts mit dem Web zu tun hat. Da kannst Du dann auf Freigaben zugreifen und schreiben, wie Du willst.

Wenn Du von Windows aus auf Freigaben schreiben kannst, dann kannst bestimmt Du auch von Windows über Samba-Unix-Freigaben schreiben. Aber wahrscheinlich nicht von Unix aus.

Ich finde nach wie vor, dass die Web-Umgebung für Deine Anwendung nicht die richtige ist.
 
Zurück
Oben