• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Device-Layout/ No-script und mal ganz allgemein

m@yaman

Neues Mitglied
Hallo zusammen, Ich bin dabei meine Portfolio-Webseite neu zu machen und da habe ich einige Ueberlegungen zum Aufbau angestellt.
Jetzt wollte ich fragen ob ich so richtig gedacht habe:

Da die Seite einiges an Grafiken aufweist moechte ich den Traffic so niedrig wie moeglich halten
-Folglich sollte es fuer jedes Device-Layout eine eigene Seite geben damit nur dieser Content geladen wird.
-Da ich gelesen habe das das W3-Konsortium die Verwendung von refresh als deprecated deklariert hat, hab ich mich bei den angegebenen Alternativen fuer php entschieden. (Use standard redirects - don't break the back button! - Quality Web Tips)
-Jetzt bin ich mir nicht sicher ob php trotz eines Blockers wie "no-script" richtig umleiten kann. Wenn ich das richtig verstanden habe dann ja?
-Die Media-queries sind reine html-expressions und werden daher von "no-script" nicht beruecksichtigt? Heisst ich bekomm den media-type auf jeden Fall raus?

Liege ich damit richtig? Ist das auch der sinnigste Weg?
Auf jeden Fall schon mal merci fuers vorbeischauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich wieso Du überhaupt eine Weiterleitung brauchst?
Wenn ich das richtig sehe wird doch mit dem Aufruf der Seite die entsprechenden styles und Grafiken mitgeladen.....
hmmm... bzw. wenn ich es mir recht ueberlege wird die Grafik wahrscheinlich erst durch das entsprechend angewandte Layout
geladen (in dem Sinne von src=.....). Dann ist das ganze natuerlich hinfaellig

was ist ein "Device-Layout"?
Naja, ich dachte an ein Layout das abhaengig vom benutzten Device ist. Ob PC oder Smartphone oder Tablet.
 
Dann schau dir CSS an. Dort gibt es die Möglichkeit eine andere/weitere CSS-Datei je nach Viewport des Besuchers einzubinden. Geht aber auch nicht mit jedem Browser. Wenn Du wirklich jedes Endgerät bedienen willst, wirst Du einige Jahre damit beschäftigt sein da sich diese, die Anforderungen und die technischen Umsetzungen insbesondere bei mobilen Geräten laufend ändern.
 
Wenn Du wirklich jedes Endgerät bedienen willst....
Nicht wirklich jedes, aber die momentan gaengigsten.

Dort gibt es die Möglichkeit eine andere/weitere CSS-Datei je nach Viewport des Besuchers einzubinden.
Jupp, wie oben angedeutet war mein Denkfehler wohl, das ich meinte das beim Laden der Seite erstmal alles was als Content angegeben wurde, gleich mitgeladen wird
und nicht wie ich jetzt vermute bei der Ausfuehrung/Anwendung....

Auch wenn ich .... wie ich aus den Top-10-Ignorier-Themen herauslese der Google-Verweis nicht beliebt ist wollte ich trotzdem erwaehnen das ich mich bemueht habe
herauszufinden wie Webseiten an sich geladen werden. Ersichtlich ohne Erfolg.
 
Weiterleitung und Media-Query sind im Grunde zwei unterschiedliche Werkzeuge. Der Sinn von Media-Queries ist es, Weiterleitungen auf Spezialseiten unnötig zu machen, indem eine Seite in die Lage versetzt wird, sich je nach Fähigkeiten des Clients (vor allem wohl Größe des Viewports) auf unterschiedliche Weise zu präsentieren.

Meines Wissens wirken die sich allerdings nur auf CSS-Regeln aus, würden also keine Bilder betreffen, die per src-Attribut des img-Elements in die Seite eingefügt werden.
 
Merci vielmals,
Ich glaub ich hab hier fuer etwas Konfusion gesorgt durch meine wackeligen Kenntnisse was das Erstellen von Webseiten angeht.
Ich glaub am besten erlaeutere ich das anhand der Navigationsbuttons.

Fuer Geraete mit groesserer Breite gibt es eine Navigationsleiste wo alle Buttons nebeneinander angebracht sind.
Die aeusseren sind abgerundet. Da aber Smartphones und iphones recht begrenzt in ihrer Breite sind,
muesste ich die Buttons untereinander anordnen. Um einen einheitlichen Stil zu haben muessten zudem alle Buttons an den
Seiten abgerundet sein.

Jetzt frag ich mich natuerlich warum der PC-User die Images vom iphone-user runterladen sollte (oder umgekehrt).
Das src-Beispiel war doch etwas daneben weil es nichts mit css zu tun hat, tschuldigung fuer die Verwirrungen.
Korrekt waere wohl eher background-image.

Also geh ich richtig in der Annahme das es etwa so ablaeuft:
-Seite wird angefragt
-media-query ausgefuehrt
-Browser bekommt html+nur die css die Aufgrund des queries ausgewaehlt wurde
-Browser trifft auf den Ausdruck "background-image (url....." und fragt diese ab
-Browser bekommt Image
?
 
Ja, so grob kann man das ganz gut zusammenfassen. Da müsste man noch den Browsercache berücksichtigen, der spielt aber bei deinem Gedankengang derzeit keine Rolle.
 
Zurück
Oben