• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Chrome "floated" nur nach reload korrekt...

ich_auch

Neues Mitglied
Einen wunderschönen und entspannten Tag wünsche ich allen :)
wie schon im Titel angedeutet, treibt mich ein seltsames Phänomen hier her, was vielleicht einer der Experten hier erklären oder gar Tipps zur Beseitigung geben kann.... :)

Nachdem ich mich schon vor einiger Zeit intensiver mit HTML/CSS beschäftigt habe (allerdings noch vor CSS3-Zeiten8)), bin ich nun mit der Aufgabe "konfrontiert", eine neue Website bzw. deren Design zu entwickeln, was bisher auch ganz gut funktioniert. Bei der Erstellung eines "Grundgerüstes" taucht allerdings ein "interessantes Phänomen" auf, das ich mich wirklich rätseln lässt. Ich habe einen ersten Entwurf einer CSS-Datei erstellt, in der zwei Elemente nach rechts"gefloatet" werden, damit sie rechts neben einem anderen Element auf gleicher Höhe auftauchen. Das klappt soweit auch alles sehr gut... allerdings werden beide Elemente nach unten verschoben, wenn man die html-Datei zum ersten Mal mit Chrome oder Chromium aufruft. Bei allen anderen Browsern wie Safari, FF, Opera, Dolphin usw. taucht dieses Phänomen nicht auf und es verschwindet auch in Chrome beim Reload der Seite.
Ist dieses Phänomen bekannt? Gibt es dafür einen Workaround? Oder sollte man besser gleich auf "float" verzichten?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar... :)

viele Grüße

JJ
 
Ich hatte neulich ein ähnliches Problem: Bei einer rechts gefloateten Navigation hat Chrome beim Resize des Fensters unerklärlicherweise das erste Element nach oben verschoben und so einen Umbruch erzeugt. Platz wäre genug da gewesen, interessanterweise stimmte nach einem Reload (gleiche Fenstergröße) auf einmal wieder alles.
Während der Ursachenforschung bin ich dann darauf gestoßen, dass das Phänomen nicht auftritt, wenn das Element einen Rahmen hat (obs jetzt das <ul> oder das <li> selbst war, weiß ich nicht mehr). Ich habe es dann dabei belassen, da es eh ein einfarbiger Hintergrund war, und ich auch nicht ewig Zeit hatte, dem Phänomen auf den Grund zu gehen.
 
Vielen dank für den Hinweis. Dem werde ich morgen mal nachgehen. Ich habe mittlerweile das "Problem" weiter eingegrenzt und es tritt anscheinend nur bei Chrome/Chromium für Mac auf. Wenn ich das ganze unter Linux teste, klappt alles wie es sollte. Außerdem scheint sowohl der HTML- als auch der CSS-Code valide zu sein. Jedenfalls liefern die Tests dieses Ergebnis. Vielleicht wirklich ein kleiner "Bug"..!?
 
Zurück
Oben