Hi
Wie macht ihr eure Website mit "div" oder macht ihr die stylesheets unabhängig vom html.
Sicher nicht "mit div", sondern mit HTML. Der Inhalt wird mittels HTML logisch ausgezeichnet, d.h. Du gibst ihm eine Bedeutung. Du zeichnest Überschriften aus, Textabsätze, Adressen, Zitate, usw. Mit dem Element <div> gruppierst Du lediglich mehrere Elemente zu einer Einheit.
Ich hab nicht so ganz verstanden wie man das mit den stylesheets unabhängig vom html machen soll.
Zunächst einmal, indem Du Deine Stylesheets alle extern über den <link>-Tag im Header der HTML-Datei einbindest.
Wie soll man den die Bereiche auswählen für diedie stylesheets sind? Ich will ja meinetwegen nicht für den ganzen "body" Bereich die Schrift Arial haben sondern. Theoretisch jeden Satz einzelnd designen können.
Das geht mit Selektoren, IDs und Klassen.
Mit "body" sprichst Du, wie Du schon sagst, das gesamte Dokument an. Willst Du aber nur einen bestimmten Textabsatz fett darstellen, dann sieht das so aus:
Code:
HTML:
<p class="BesondererAbsatz">Dieser Absatz ist was besonderes.</p>
CSS:
p.BesondererAbsatz {
font-weight:bold;
}
Trennen sollst Du HTML und CSS insofern, als dass Du in die HTML-Datei keinerlei Layout/Design-Informationen schreiben sollst. Das bedeutet, CSS-Angaben immer extern, nie über das style-Attribut, das bedeutet aber auch, dass Du Deine IDs oder Klassennamen nicht gemäß dem Layout oder Design benennst, also nicht id="rechts" oder class="rot". Auch IDs oder Klassennamen sollten gemäß der logischen Bedeutung vergeben werden, wie eben alles in HTML.
Wenn Du eine Klasse "rot" nennst, die in Deinen 274 HTML-Dateien insgesamt 723 mal vorkommt und Du willst das jetzt aber alles grün einfärben, hast Du verdammt viel Arbeit (unnötigerweise) oder aber Du hast 723x etwas "rot" benannt, was aber tatsächlich grün ist. Das gilt es zu vermeiden.
Okay?
Grüße,
-Efchen
P.S.:
Beispiel:
<div id="header">Headerinhalt</div>
<div id="content">Content-Inhalt</div>
<p class="rot">Absatz mit roter Schrift</p>
<p class="blau">Absatz mit blauer Schrift</p>
Das sind alles sehr zweifelhafte Beispiele.
Bei den ersten beiden bekommt man den Eindruck, man packt seinen Inhalt einfach in divs. Das macht man natürlich nicht. Sowas wie da wird normalerweise nie vorkommen. Ein Header wird auch nicht zum Header, indem man ihn "header" nennt, sondern indem man ihn als Header (= Überschrift) auszeichnet.
<h1 id="header">Headerinhalt</h1> wäre definitiv besser zum Verständnis von HTML.
<div id="Header"><h1>Willkommen</h1><ul id="Menu">...</ul></div> wäre aber durchaus okay, wenn der Header als eine EInheit mit CSS formatiert werden soll.
Die anderen beiden Beispiele haben ungünstige Klassennamen, warum habe ich ja oben beschrieben.