Ok, danke, das ist perfekt was ich suchte.
Das das Dateiname heißt auf Deutsch weis ich gerade noch. Nur wenn man dies liest wird einem dies irgendwie undeutlich:
      
fopen() bindet eine benannte Resource, welche      mittels filename spezifiziert wurde, an einen      Stream. Hat filename die Form "schema://..."      wird angenommen, dass es sich hier um eine URL handelt und PHP sucht      nach einem Protokollhandler (auch als Wrapper bekannt) für dieses      Schema. Sind keine Wrapper für dieses Protokoll registriert, gibt      PHP als Hilfe zum Verfolgen potentieller Probleme in Ihrem Skript      einen Hinweis aus und setzt dann weiter fort, obwohl      filename eine reguläre Datei spezifiziert.     
      Ist PHP zu dem Schluss gekommen, dass filename      eine lokale Datei spezifiziert, wird es versuchen, einen Stream      an dieser Datei zu öffnen. Die Datei muss für PHP verfügbar sein,      weshalb Sie sicherstellen müssen, dass die Dateirechte diesen      Zugriff ermöglichen. Wenn Sie 
Safe Mode oder 
open_basedir aktiviert haben,      können weitere Einschränkungen zutreffen.     
      Kam PHP zum Schluss, dass es sich bei filename      um ein registriertes Protokoll handelt, und ist dieses Protokoll      als eine Netzwerk URL registriert, prüft PHP, ob 
allow_url_fopen aktiviert ist.      Ist es nicht aktiviert, gibt PHP eine Warnung aus, und der      Aufruf von fopen wird scheitern. 
Der Modus "w" sagt zwar auch aus das eine vorhandene Datei erstellt wird, aber auch: "           Öffnet die Datei nur zum Schreiben und setzt den           Dateizeiger auf den Anfang der Datei sowie die Länge der Datei           auf 0 Byte."
fclose wird zwar bei einem weiteren Link angeführt, aber das man beides braucht wird von dem Link nicht klar.
fwrite, was ich für mein Problem brauche wird dort garnicht erwähnt.
Also wie gesagt vielen dank für das Teil, aber ich komm trotzdem zu dem Schluss, dass man es mit dem Link zum php-Handbuch als Anfänger nicht  schaffen kann.