Hi,
ich habe eine (wahrscheinlich) blöde Frage zum Thema Responsive Design.
Seit ich mich mit Responsive Design beschäftige, stellt sich mir die Frage nach der Zukunftssicherheit dieser Technik. Es geht dabei hauptsächlich um die Frage, was man in ein paar Jahren (oder sogar Monaten) macht, wenn viele mobile Endgeräte Full HD Auflösungen haben oder sogar 4K und mehr.
Wenn man sich heute Smartphones der neusten Generation ansieht, dann kommen die meisten mit Full HD Auflösungen daher. Können solche Geräte gar keine "kleine" Ansicht mehr darstellen?
Dann habe ich jedoch in folgender Tabelle ( Auflösungen nach Geräten ) die Spalte "Device-Width" gefunden. Und die dortige Angabe unterscheidet sich von der "Width" Angabe.
Beispiel HTC One:
Width: 1024px
Device-Width: 468px
Kann mir das einer erklären? Bricht das HTC die Website nun ab 1024px um oder ab 468px?
Lieben Gruß
Kiiwii
ich habe eine (wahrscheinlich) blöde Frage zum Thema Responsive Design.
Seit ich mich mit Responsive Design beschäftige, stellt sich mir die Frage nach der Zukunftssicherheit dieser Technik. Es geht dabei hauptsächlich um die Frage, was man in ein paar Jahren (oder sogar Monaten) macht, wenn viele mobile Endgeräte Full HD Auflösungen haben oder sogar 4K und mehr.
Wenn man sich heute Smartphones der neusten Generation ansieht, dann kommen die meisten mit Full HD Auflösungen daher. Können solche Geräte gar keine "kleine" Ansicht mehr darstellen?
Dann habe ich jedoch in folgender Tabelle ( Auflösungen nach Geräten ) die Spalte "Device-Width" gefunden. Und die dortige Angabe unterscheidet sich von der "Width" Angabe.
Beispiel HTC One:
Width: 1024px
Device-Width: 468px
Kann mir das einer erklären? Bricht das HTC die Website nun ab 1024px um oder ab 468px?
Lieben Gruß
Kiiwii