Hallo Mermshaus!
Danke für die tolle Arbeit!  Wie fange ich an?   Am einfachsten, den "Scope" ein bißchen zu verkleinern, um Punkte, die  ich nicht so tragisch sehe:
0. Zielgruppe?: Plakativ gesagt -  HTML-Entwickler!  Grundidee und einzigartige dabei soll sein, dass die  Tags direkt im HTML stehen, egal in welchen Tier - Front-End / Mid-Tier  oder sogar Datenbank (!)
Plattformunabhängiger geht's nicht!
1. Da  bin ich dabei, die Tags mit einer Funktionalität auszustatten, dass die  entsprechenden js's im Header nicht mehr angegeben werden müssen.  Außerdem will ich in Zukunft möglichst viel serverseitig anbieten.
2.  Ich biete an, dass der Kunde seine Kennung einmalig in "html.txt"  angibt und dass GA dann site-global funktioniert.  Muß nur garantieren,  dass der Code aktuell ist - interessiert den User weiteres?
3. html.txt soll in Zukunft komplett in einer Datenbank bei 4nf.org verschwinden - darüber ein Web-Interface!
4.  Geiler Punkt!  Würde ich gerne machen - der Frust eines jeden  JS-Entwicklers, oder?  (In der PHP Welt sehe ich da weniger Leidensdruck  - da gibt es in den neueren Subversionen von 5 große Fortschritte)
Wann kommt JavaScript 2.0 endlich??
5.  Ein Riesen-Fortschritt, dass einige Sachen überhaupt parametrisierbar  sind - klar kann man das erweiteren, z.B. ist mir eingefallen, dass ich  vielleicht einen "Switch" für die History API anbieten möchte, dass man  sie bei Bedarf auch per Parameter auf diese Art und Weise ausschalten  kann?
6. Bin im Moment ganz froh, dass der Algorithmus dadurch  einfach bleibt.  Bin gespannt, ob jQuery wirklich diese Funktionalität  über Bord wirft.
7. Mißverständnis - ich wollte damit auf Deep-Links  überprüfen - es funktioniert auch - hab's wieder enabled und brauche es  auch im Moment.  Hat mit der Domain oder Localhost nichts zu tun...
8.  Sehr geil!  Diese Möglichkeit wird durch die Architektur als jQuery  PlugIn natürlich gefördert und gern gesehen.  Dann sollte es auch  $(this) zurückgeben für Chainability?
Ich glaube diese Möglichkeit  wäre dann aktuell, wenn ich Syntax und Semantik des Ganzen erweitert  habe, und es attraktiv ist, auch einzelne Tags anzusteuern, statt die  ganze Seite global.
9. Style werde ich vielleicht in Zukunft komplett  dem User überlassen.  Wahrscheinlich werfe ich diese "Mini-Stylesheets"  ganz raus.  Sehr fragwürdig, ob das PlugIn sich auch noch  in Style  überhaupt einmischen sollte?
10. Stimmt - spätestens wenn's "Beschwerden" gibt muß man handeln, am besten schon lange davor!
11. Eine Art __construct()-globale Semaphore könnte ich mir dazu vorstellen? -> Schön performant. 
 Momentan macht es keinen Sinn, "bo" zweimal aufzurufen.  Aber man muß an die Erweiterbarkeit für die Zukunft denken :-)
12. Ge-fixed (glaube ich):  Benutzt nun ein <div> mit "class" statt mit "id" - Danke!
13.  Dazu habe ich folgende Seite eingeführt: 
New HTML tags - Mini - A test page without tags - kein  einziger Tag - es funktioniert.  Außerdem eine kurze Validierung im Code  eingefügt.
14. Interessant - Danke!
Ich kann die nächsten Schritte benennen, die ich sehe, abgesehen von dem, was von der obigen Liste übrig bleibt:
- Evaluieren, ob ich das Ding wirklich bei forum.jquery.com einreichen  möchte (sobald die Site wieder oben ist) - geht es rechtlich trotzdem  die derzeitige Creative Commons Lizenz aufrechtzuerhalten?
-  bo.php ausbauen - da ist noch viel Platz, die Syntax+Semantik des  ganzen mächtiger zu gestalten - ein Freund von mir meint, ich solle  Richtung DSL gehen (Domain Specific Language)
- DB bei 4nf.org dann drunterlegen - Datenmodell möglichst generisch und erweiterbar in MySQL
- Web-Interface bei 4nf.org drüberlegen - Relaunch der gesamten Site
Offene, dringende Fragen an alle:
-  Ist die jetztige Creative Commons Lizenz ("no derivatives, commercial  needs waiver") tragbar, wenn ich das Ding bei plugins.jquery.com einreiche?  Oder muß man komplett "Open Source" gehen?
-  Kann ich, bei Einreichung, das PlugIn weiterhin ausschließlich auf  meiner Site hosten, oder verlangt plugins.jquery.com dann einen  obligatorischen Upload?
(ich würde gerne in gewohnter Art  weiterentwickeln, nur eine Version pflegen und für Aktualität des Ganzen  garantieren wollen - auf meiner Site)
- Was sind Eure größten Bedenken, das PlugIn einzusetzen?  Welche Risiken bestehen?  Was kann ich besser machen?
Danke!
LG