• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Contentbereich durch externe htm-Seiten

7emper5i

Neues Mitglied
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich kann folgend meine Problemstellung anschaulich darstellen. In meiner Firma ist es gewünscht, eine Art kleine und anschauliche Informationsseite zu erstellen. Diese Informationsseite soll mit feststehenden Links (Menus) versehen werden. Die Umsetzung dieser verlinkten Seiten kann ausschließlich mit Word im Format *.htm erfolgen und wird dann in entsprechenden Ordnerstrukturen abgespeichert.

Als Beispiel soll das Ganze dann grob umrissen so aussehen:
Über die Links werden im Content-Bereich die jeweiligen eigenständigen Dokumente aufgerufen.

Unbenannt.jpg

Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung, wie ich das bestenfalls umsetzen kann?
Meine Kenntnisse beschränken sich bis dato darauf, bestehende Strukturen zu erkennen, nachzuschlagen und ggfs. umzuschreiben, so dass das Ergebnis hinterher passt.

Mir würde es reichen, wenn ich auf den richtigen Weg geschubst werde.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken, da ich selber noch keinen Ansatz gefunden habe.

Als Erschwernis kommt hinzu, dass es rein HTML/CSS basiert sein sollte.

Viele Grüße,
Philipp
 
Word ist schon mal miserabel, dann ist sogar der Standard-Windows Editor sinnvoller im Einsatz zur Erstellung für Websites. Die Beschränkung auf HTML/CSS ist jedoch gar kein Problem.
Unter Verwendung von PHP wäre eine Einbindung per Include und Switchfunktion effektiv, mir erschließt es sich nicht ganz warum HTML/CSS zulässig ist aber kein PHP. Sollte es jedoch dabei bleiben bliebe tatsächlich noch die Einbettung per Frames, alternativ könnte man eigentlich nur auf jeder Textseite die gesamte Seitenstruktur einfügen.
 
Hallo,

der Grund warum noch nicht mal eine Option wäre ist, dass (ist das richtig?!) die Firma keine Datenbank zur Verfügung stellen wird, CMS ausscheiden, und die, die es mit Informationen pflegen sollen, allesamt schon ihre besten Jahre hinter sich haben und ausser Word nichts kennen. Bestenfalls noch Outlook.

Daher ist die Generierung von Inhalten via vorformattierten Word-Dokumenten zur Vereinheitlichung vom Gesamtaussehen die einzige Option, die noch bleibt.

Ich bin auch nicht allzu glücklich darüber.
Das Sprichwort, was mir dazu einfällt ist: Man kann Schei**e polieren wie man will, es wird trotzdem nicht zu Gold.

Danke für eure Hilfe :)
 
Gern, zur Nutzung der Vorteile von PHP braucht es allerdings keine Datenbank, ein Server, der PHP unterstützt würde genügen. Nur um die Möglichkeit nicht völlig auszuschließen.
 
Eine vorsintflutliche Webseite ist besser als gar keine Webseite? ;)

Den gangbaren Lösungsweg hat toney ja genannt.

Liegen die Daten auf einem eigenen/„lokalen“ Server oder auf einem Webspace? Falls sie auf einem Webspace liegen, stellt sich mir schon irgendwie die Frage, ob ein Konzept wie „CMS“ wirklich schwieriger zu lernen als ein Konzept wie „FTP“.
 
Zurück
Oben