• Jetzt anmelden. Es dauert nur 2 Minuten und ist kostenlos!

Frage zu Browserweiche

Viel lästiger wäre es doch, wenn ein Hack dank eines MS-Patches plötzlich kontraproduktiv wäre.
Dann kann ich nur sagen : Viel Spass beim Suchen. :mrgreen:
Suchen muss man so oder so. Ob in vielen einezelenen CSS Dateien oder wenigen Zentralen.

Ich halte die Suche am Ort der Deklaration des Elementes für einfacher, als in den verschiedenen IE CSS Dateien. Wobei ich aber auch nicht großartig damit zu kämpfen hatte - in der Regel hast du doch vielleicht ein oder zwei Hacks die du brauchst. Meiner Meinung also eher eine akademische Diskussion, in der Praxis steht meistens in den IE Dateien nichts wichtiges drin.
 
Jens Meiert unterstützt sogar den IE5 mac.
Dieser Browser kennt keine Conditional Comments.
Seine css-Datei kann schon deshalb nicht hackfrei sein.

Der (minimale) Performancevorteil betrifft nur die IEs unter Win. (und nur die betroffenen Versionen). Alle anderen Browser müßten nur wegen dem IE 5-7 unnötiges, verqueres css lesen um es dann zu ignorieren.

Es ist nur eine css-Datei für die IE 5-7 nötig. Die jeweiligen Versionen lassen sich innerhalb einer ie.css unterscheiden.
Haslayout gibt es seit Vers.8 nicht mehr.
Mit <!--[if lt IE 8]> braucht mann die css-Datei im Conditional Comment nie wieder auf eine neuere IE-Version anpassen.
Auch wenn die älteren IEs irgendwann austerben bleiben die Regeln im CC ohne Auswirkungen für konforme Browser.

Mit Hacks im regulären css ist das nicht garantiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, wir reden hier von ein oder zwei Regeln, wo ich mir überhaupt keinen Gedanken um die Menge mache, auch der eine Request mehr der CC's, ist für mich keine Grund sie nicht zu verwenden, aber ich persönlich (und Jens Meiert) hab' die Hacks lieber dort, wo sie wirken sollen.

Wenn es wirklich soviele sind, dass man alle möglichen IE Versionen berücksichtigen muss, dann mag das anders aussehen, aber bisher war für mich die Fehlersuche einfacher, wenn ich die Hacks direkt bei den anderen Definitionen sehe.

Und was Zukunftssicherheit angeht, würde ich mich nicht darauf verlassen, dass zukünftige IEs keine Bugs mehr haben. Und natürlich gehe ich davon aus, dass Hacks, die z.b. keinem gültigen Element entsprechen, nicht plötzlich in zukünftigen Browserversionen gültig sind.
 
Suchen muss man so oder so. Ob in vielen einezelenen CSS Dateien oder wenigen Zentralen.

insgesamt drei css-Dateien genügen völlig:
bildschirm.css, druck.css und ie.css

Dank Inhaltsverzeichnis muss ich auch nicht groß suchen ich finde, egal ob die bildschirm.css 1000 oder 2000 Zeilen hat.

Und da ich nur eine ie.css habe, gerne per Nachfahrenselektor deklariere und dort alles kommentiere, damit ich weiss warum ich das gemacht habe kann ich sofort alles zuordnen, praktisch ohne groß suchen zu müssen. ;)

Es ist nur eine css-Datei für die IE 5-7 nötig. Die jeweiligen Versionen lassen sich innerhalb einer ie.css unterscheiden.
Haslayout gibt es seit Vers.8 nicht mehr.
Mit <!--[if lt IE 8]> braucht mann die css-Datei im Conditional Comment nie wieder auf eine neuere IE-Version anpassen.

jep, genau. :-)
Selbstverständlich nur eine ie.css innerhalb der dann nach IE-Version unterschieden wird.

Ich schreibe aber <!--[if lte IE 8]> weil ich nicht sicher bin, ob man für den IE8 nicht auch mal was da rein schreiben muss.
Erstmal Corinas Neuauflage studieren, wenn ich sie nächste Woche bekomme.
 
insgesamt drei css-Dateien genügen völlig:
bildschirm.css, druck.css und ie.css

Dank Inhaltsverzeichnis muss ich auch nicht groß suchen ich finde, egal ob die bildschirm.css 1000 oder 2000 Zeilen hat.
Und wieviele Einträge sind bei dir üblicherweise in der IE.css? zwei? drei?
Das Problem ist nicht das Inhaltsverzeichniss, wenn ich einen Eintrag habe in der Haupt CSS Datei wie zb. #menu li a {display:block} Dann sehen ich nicht, dass ich hier einen IE Hack brauche, aber wenn darunter steht * html #menu li a{ height:1%;}. Dann weiß ich was ich gemacht habe. Wenn ich mal die Struktur ändere oder hier noch etwas dazu kommt, sehe sofort wo ich was ergänzen muss. Und muss gar nicht suchen

Für mich gehört zusammen, was zusammen gehört. Eine Trennung macht bei den wenigen Bugs über die man im täglichen Einsatz stolpert wenig Sinn.

Zeigt mir doch mal eine IE.css Datei, die so umfangreich ist dass es Sinn machen könnte.

Ich finde kaum welche. yaml nutzt es viel (wobei ich yaml selbst nicht mag). Dort sind im IE Stylesheet ein paar Einträge, die lustigerweise alle Hacks sind. Dann gibt es noch eine slim_iehacks.css wo nach meinem Eindruck, einfach mal allen Elementen ein Layout zugewiesen wird.

Und da ich nur eine ie.css habe, gerne per Nachfahrenselektor deklariere und dort alles kommentiere, damit ich weiss warum ich das gemacht habe kann ich sofort alles zuordnen, praktisch ohne groß suchen zu müssen. ;)
Eben du musst nicht suchen, weil du u.U. gar nicht weißt das es einen Hack gibt, da er ja woanders steht. Das halte ich nicht für praktisch.

[EDIT]Ich hab noch ein paar Interessante Sachen gefunden.
Perun hat eine Umfrage über das Thema gemacht. Nur soviel zur absoluten Mindeheit.

Hier hat auch Nico Brünjes einen netten Vorschlag gemacht, der zwar CC's einsetzt, aber nur um Hacks zu vermeiden. Aber auch dem Credo der Nähe folgt.

Und was macht ihr eigentlich mit Bugs in anderen Browsern?

[EDIT 2]Weil ich grad die Kommentare zu den Artikel lese. Auch Peter Kröner und Jens Grochtdreis äußern sich ähnlich wie ich.

und es gibt noch einen zweiten Artikel von Jens Meiert in dem er das Thema anschneidet http://meiert.com/de/publications/articles/20090331/

Wie man sieht ist das Thema durchaus zwiespältiger als es von euch dargestellt wird. Daher sagte ich auch mehrmals - ich persönlich komme mit Hacks besser zurecht, da ich die Nähe bevorzuge und da ich nur sehr wenige Hacks brauche mache ich mir auch keine Sorge um die Wartbarkeit. Das kann aber bei euch anders aussehen, wenn ein Layout soviele Sonderbedingen braucht, dass die CSS Datei unübersichtlich wird oder ihr euch Sorgen machen müßte, dass bei neuen Versionen die Hacks plötzlich massive Änderungen hervor rufen. Ich habe diese Sorgen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und wieviele Einträge sind bei dir üblicherweise in der IE.css? zwei? drei?

das können so 2-12 sein.

Ich finde kaum welche. yaml nutzt es viel (wobei ich yaml selbst nicht mag).

Volle Zustimmung. :D
Ich kann YAML auch nicht ausstehen.

Diese zig CSS-Dateien, wo man sich nen Wolf suchen kann.

Diese vorgegeben Bezeichnungen für id's und Klassen:
col3schlagmichtot
Da nehme ich lieber meine eigenen Bezeichnungen.

etc, etc.

Ich denke zusammenfassend kann man sagen, das unsere unterschiedlichen Meinungen zu den CSS-Hacks oder nicht, Ausdruck der jeweiligen individuellen Arbeitsweise ist.

Die Meinung des anderen kennenzulernen halte ich für wichtig, schon um die eigene Arbeitsweise zu reflektieren, aber letztlich muss man seiner individuellen Arbeitsweise treu bleiben (gewisse Modifikationen sind natürlich nie ausgeschlossen), damit man sich zurechtfindet. :)
 
Und was Zukunftssicherheit angeht, würde ich mich nicht darauf verlassen, dass zukünftige IEs keine Bugs mehr haben. Und natürlich gehe ich davon aus, dass Hacks, die z.b. keinem gültigen Element entsprechen, nicht plötzlich in zukünftigen Browserversionen gültig sind.
Natürlich wird es immer Bugs (in allen Browsern) geben.
Die Bugs im IE5-7 lassen sich aber im cc isolieren.
Ungeschützte Selektorenhacks werden oft von neuen Browsergenerationen überholt und sind deshalb unsicher.


@Klaus
Ich schreibe <!--[if lt IE 8]> weil es für mich ein Abschied vom haslayout ist.
Den IE8 möchte ich von den alten Hacks verschonen.
 
Zurück
Oben